Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
 
Kinder mit Globus
Schüler auf dem Flur
 
 

Plattform finanzielle Unterstützungsangebote für Schulen

Grafik Plattform finanzielle Unterstützungsangebote

Ansprechperson

Frau Hampel

Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn
Tel.05251 308-4650
E-Mail-AdresseE-Mail senden
mehr erfahren
 

Sie sind Lehrkraft und möchten Ihre Schülerinnen und Schüler durch zusätzliche Angebote unterstützen?

Ob Klassenfahrten, thematische Ausflüge oder kreative und kulturelle Projekte – viele Stiftungen, Institutionen und
Programme bieten finanzielle Unterstützung an. Doch oft sind diese Informationen verstreut und schwer auffindbar. Genau hier
setzt unsere Plattform "Finanzielle Unterstützungsangebote für Schulen" an:

Wir sammeln fortlaufend Informationen über finanzielle Unterstützungsangebote von Stiftungen, Institutionen und Programmen
und stellen sie hier zur Verfügung. Sie als Lehrkraft haben so die Möglichkeit, ohne lange Recherche die passenden finanziellen Unterstützungsangebote für Ihr Vorhaben zu finden. 

Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und freuen uns über Hinweise zu weiteren finanziellen
Unterstützungsangeboten. Sie als Lehrkraft kümmern sich selbständig um die jeweilige Beantragung. Für die Vergabe der
finanziellen Unterstützung sind die einzelnen Stiftungen, Institutionen und Programme zuständig.

Schulausflüge und Klassenfahrten

NRW-Stiftung - Heimat Touren NRW

https://www.nrw-stiftung.de/entdecken/heimat-touren-nrw.html

Für Tagesausflüge zu einem der zahlreichen Ziele, die auf der Internetseite der NRW-Stiftung unter "Heimat-Touren für Schulen" aufgeführt sind, werden die Fahrtkosten übernommen. Die Antragszeiträume starten in der Regel im Februar und September. Anträge können bis zur Ausschöpfung des Budgets gefördert werden. Ziele im Kreis Paderborn sind z.B. das Kreismuseum Wewelsburg, die Ölmühle in Salzkotten oder die Biologische Station Kreis Paderborn-Senne, die Gedenkstätte Stalag 326, das Baumhaus Neuenbeken, das Informationszentrum Externsteine oder das Infozentrum Naturschutz in der Senne.

Mobilitätsfonds NRW - Ausflüge zu LWL Museen NRW

https://www.lwl-kultur.de/de/mobilitatsfonds/

Der LWL-Mobilitätsfonds erstattet Schulklassen, Kitas oder Kindergartengruppen im Verbandsgebiet des LWL die Fahrtkosten für Ausflüge zu LWL Museen sowie zu ausgewählten Erinnerungsorten und Gedenkstätten in Westfalen-Lippe. Förderfähig sind die anfallenden Fahrtkosten mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem Busunternehmen, falls die Einrichtung mit dem ÖPNV nur schwer erreichbar ist. Die Antragsbewilligung ist bis zur Ausschöpfung des dafür verfügbaren jährlichen Budgets möglich. Im Kreis Paderborn sind das Museum in der Kaiserpfalz, das Kloster Dalheim und das Kreismuseum Wewelsburg teilnehmende Kultureinrichtungen.

Kulturscouts OWL - 37 Kulturorte in Ostwestfalen-Lippe

https://kulturscouts-owl.de/

Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 5 - 10 können ausgewählte Angebote von Museen und anderen Kultureinrichtungen wahrnehmen und sowohl Fahrtkosten als auch die Kosten für die Angebote erstatten lassen. Im Kreis Paderborn sind das z.B. das HNF, die Wewelsburg, die Westfälischen Kammerspiele, das LWL Museum in der Kaiserpfalz, das Naturkundemuseum und die städtische Galerie in der Reithalle in Schloß Neuhaus, das Stadtmuseum Paderborn, die Stiftung Kloster Dalheim, das Theater Paderborn sowie die Paderborner Kreaturen.

Kulturstrolche – regelmäßige Besuche von Kulturveranstaltungen für Grundschüler

https://www.kulturstrolche.de/

Ausgewählte Grundschulklassen oder OGS-Gruppen nehmen am Projekt teil und besuchen die verschiedenen Kulturangebote im Klassenverbund und in Begleitung von Lehrkräften. Die Lehrkräfte stehen im engen Kontakt zu den jeweiligen Anbietern, um die Kulturerlebnisse im Unterricht vor- und nachzubereiten. Während der Kulturbesuche sind die Lehrkräfte für eine aktive pädagogische Begleitung ihrer Klasse zuständig. Förderungsfähig sind z.B. die Kosten für Fahrten, Eintrittsgelder, Künstler-Honorare, Verbrauchsmaterialien, Raum- und Technikmieten, Materialtransporte, Leih- und Übernahmegebühren. Für Paderborn ist das Kultursekretariat NRW in Gütersloh zuständig.

Besuch Bundesrat in Berlin

https://www.bundesrat.de/DE/service/besuch/schueler/fkz/fkz-node.html

Der Bundesrat gewährt Schul- und Jugendgruppen, die den Bundesrat im Rahmen der politischen Bildung besuchen, Zuschüsse zu den Fahrtkosten. Für Schul- und Auszubildendengruppen ab Klasse 9, im Alter zwischen 14 und 25 Jahren, kann ein Antrag gestellt werden, wenn sie an einer Informationsveranstaltung beim Bundesrat (in Verbindung mit einem Rollenspiel oder dem Besuch einer Plenarsitzung) und zusätzlich an mindestens einer weiteren staatspolitischen Informationsveranstaltung in Berlin teilnehmen. Der Antragszeitraum ist jeweils von Mitte bis Ende September.

Internationale Austauschprogramme

Erasmus+

https://erasmusplus.schule/

Erasmus+ fördert persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte von Schulen, Vorschulen und Kitas aus ganz Europa. Tausende Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler aus Deutschland haben Europa dadurch neu erlebt und kennengelernt.

Internationale Austauschprogramme, koordiniert von der Bezirksregierung Düsseldorf

https://www.brd.nrw.de/Themen/Schule-Bildung/Internationaler-Austausch/Schulpartnerschaften-und-begegnungen

Die Bezirksregierung Düsseldorf koordiniert im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung in landesweiter Zuständigkeit internationale Austauschprogramme. Dabei geht es um Begegnungsmaßnahmen mit einer Partnerschule im Rahmen einer bestehenden Schulpartnerschaft und Projektmittel im Rahmen einer virtuellen internationalen Austauschmaßnahme. In folgende Länder und Regionen werden Schulpartnerschaften gefördert:

  • Niederlande, Belgien
  • Polen
  • Vereinigtes Königreich
  • Italienische Region Piemont
  • Regionen in Frankreich
  • Israel/ Palästinensische Gebiete

Für die Partnerschulsuche haben nordrhein-westfälische Schulen über verschiedene Plattformen die Möglichkeit Kontakt mit ausländischen Schulen aufzunehmen, um Kooperationen anzubahnen.

PROTANDEM - Deutsch-Französische Agentur für den Austausch in der beruflichen Bildung

https://protandem.org/

Protandem ist die deutsch-französische Agentur für den Austausch in der beruflichen Bildung von Jugendlichen und Erwachsenen. Sie arbeitet Hand in Hand mit deutschen und französischen Bildungseinrichtungen, Kammern, Betrieben, Innungen, Verbänden und überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen zusammen. Das Angebot umfasst folgende Bereiche:

  • Gruppenaustausche in der Ausbildung (Jugendliche)
  • Gruppenaustausche in der Weiterbildung (Erwachsene)
  • Individualaustausche von Lehrern/innen und Ausbildern/innen
  • Tandemsprachkurse für Erwachsene.

Deutsch-Französisches Jugendwerk

https://www.dfjw.org/

Das DFJW fördert den Jugendaustausch und -projekte zwischen Deutschland und Frankreich. Dazu gehören:

  • Schul- und Studierendenaustausch
  • Partnerschaften von Städten und Regionen
  • Begegnungen im Rahmen von Sport, Kultur, Theater, Musik oder Umweltschutz
  • Sprachkurse
  • Praktika und Austausch in der beruflichen Bildung
  • Stipendien für Fachseminare und Forschungsarbeiten

Darüber hinaus fördert das DFJW trilaterale Begegnungen mit jungen Menschen aus Mittel- und Osteuropa, Südosteuropa und dem Mittelmeerraum.

Deutsch-Polnisches Jugendwerk

https://dpjw.org/

Das DPJW ermöglicht die Begegnung und Zusammenarbeit junger Menschen aus Deutschland und Polen. Das DPJW fördert Projekte aller Schularten mit Zuschüssen für Unterkunft, Verpflegung, Transportkosten, Eintrittsgelder und Arbeitsmaterialien. Unterstützt werden Begegnungsmaßnahmen, Geschichtsprojekte, MINT-Projekte, trilaterale Projekte mit der Ukraine oder anderen europäischen Länder und berufsbezogene Projekte.

Deutsch-Griechisches Jugendwerk

https://dgjw-egin.org/

Das DGJW fördert Jugendbegegnungen, Fachprogramme, Praktika und Hospitationen für Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende. Das DGJW fördert Reiskosten, Unterbringung sowie Vor- und Nachbereitungen des Begegnungsprojekts.

UK-German Connection

https://ukgermanconnection.org/pp/de/programme/exchange-fellowships-nrw-d/

UK-German Connection fungiert als Koordinierungsstelle für den deutsch-britischen Schul- und Jugendaustausch, zur Förderung der Kontakte und des Verständnisses zwischen jungen Menschen aus Deutschland und dem Vereinigten Königreich.
Die Angebote und Aktivitäten von UK-German Connection richten sich an Schulen (im Primar-, Sekundar- und berufsbildenden Bereich) und Jugendgruppen in beiden Ländern sowie direkt an deutsche und britische junge Menschen. Die Bewerbungen müssen über die Bezirksregierung Düsseldorf gereicht werden.

Förderung von Projekten

Stiftung Bildung

https://www.stiftungbildung.org/

Die Stiftung Bildung möchte Engagement an Kindergarten und Schule stärken. Mit dem Förderfonds zu verschiedenen Themen bieten sie eine unkomplizierte und niedrigschwellige Projektförderung an, mit der Kita- und Schulfördervereine ihr Vorhaben im Rahmen bis zu 5.000 Euro umsetzen können. Es werden Projektideen und Bedarfe von Engagierten an Kita und Schule bundesweit gefördert: Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler, engagierte Eltern, Lehrkräfte oder Schulleitungen – sie alle können gemeinsam mit ihrem Förderverein einen Antrag auf Fördergelder stellen.

Starke Heimat Nordrhein-Westfalen

https://www.mhkbd.nrw/themenportal/heimat-foerderung

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW bietet ein umfangreiches Förderprogramm an. Im Blick steht dabei das Engagement von Vereinen, Organisationen, Initiativen und Kommunen zur Gestaltung unserer vielfältigen Heimat in Nordrhein-Westfalen.
Ziel ist es, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern und die positiv gelebte Vielfalt in unserem Bundesland deutlich sichtbar werden zu lassen. Für die Jahre 2023 bis 2027 stehen voraussichtlich jährlich rund 30 Millionen Euro für die Gestaltung der Heimat vor Ort, in Städten und Gemeinden und in den Regionen zu Verfügung. Interessant sind folgende Förderkonzepte:

Heimat-Scheck bis 2000 Euro
Heimat-Werkstatt 1000 Euro bis 10.000 Euro

Osthushenrich-Stiftung – Förderung der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen in Ostwestfalen-Lippe

https://www.osthushenrich-stiftung.de/willkommen-news-4/

Größere Projekte mit einem Fördervolumen von mehr als 5000 Euro werden zu einem der vier folgenden Schwerpunkte gefördert:

  • der Übergang von der Schule in den Beruf
  • Hochbegabtenförderung
  • Digitalisierung von Kindertagesstätten und Schulen
  • Ehrenamtliches Engagement in den Bereichen der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen

Kleine und mittlere Projekte mit einem Fördervolumen bis zu 5000 Euro werden auch zu anderen Schwerpunkten gefördert. 

Bürgerstiftung Paderborn – Förderung von bürgerschaftlichem Engagement

https://buergerstiftung-paderborn.de/

Die Bürgerstiftung Stiftung vernetzt generations- und kulturübergreifend Bürgerinnen und Bürger und unterstützt Projekte in Paderborn, die die Gemeinschaft und das Miteinander stärken, bedürfnis- und werteorientiert.
Aktuell unterstützt sie zudem folgende Projekte:

  • Freiwerk – Deine offene Werkstatt
  • Instrumente … raus aus den Kammern!
  • Kinder in Not
  • Lokal-sozial.genial – Ehrenamt macht Schule
  • Obolus – Paderborner Taschengeldbörse
  • Zeitspende

Amadeu Antonio Stiftung – Förderung von Schulprojekten zur Demokratiebildung

https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/foerderung/

Die Amadeu Antonio Stiftung fördert Projekte, die für Demokratie und Menschenwürde einstehen – besonders dort, wo sie durch Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus unter Druck geraten. Es werden Projekte gefördert, die etwas verändern möchten und dazu beitragen, dass die Demokratie nicht nur verteidigt, sondern auch weitergedacht wird. Es können Reisekosten, Sachmittel, Honorare, Personalkosten (anteilig), Versicherungen (z.B. Veranstaltungshaftpflichtversicherungen) und Kosten für Sicherheitsmaßnahmen beantragt werden. Die Anträge werden bei der Amadeu Antonio Stiftung eingereicht und die Bewilligung durch den Vorstand oder den Stiftungsrat entschieden. Projekte aus strukturschwachen Regionen werden besonders gerne gefördert.

Denkmal aktiv - Förderung von Schulprojekten zum Denkmalschutz

https://denkmal-aktiv.de/

Die bundesweiten Förderangebote von Denkmal aktiv richten sich an Schulen ab der Jahrgangsstufe 5. Das Schulprogramm unterstützt Schuljahresprojekte an allgemein- und berufsbildenden Schulen mit einer fachlich-koordinativen Begleitung und einer finanziellen Projektförderung. Um die Teilnahme an Denkmal aktiv mit einem Schuljahresprojekt können sich Schulen jährlich zwischen März und Mai bewerben. Die Bewerbung um Förderung einer Projektwoche bzw. -phase ist jederzeit möglich.

RÜTGERS Stiftung - Förderung von MINT-Projekten

https://ruetgers-stiftung.de/

Die RÜTGERS Stiftung fördert Schulprojekte aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Diese Projekte müssen von einer Lehrkraft verantwortlich begleitet werden und ein konkretes Projektziel haben. Sehr gern sieht es die Stiftung, wenn Projekte interdisziplinär angesetzt sind, das ist kein Muss, aber ein wichtiger Vorteil. Auch Projekte, die an Wettbewerben teilnehmen, können gefördert werden. 

Fördermittel gibt es

  • zur Anschaffung von Geräten,
  • für Arbeits- und Verbrauchsmaterialien,
  • für einführende Literatur sowie
  • zur Dokumentation der Ergebnisse.

Reisekosten oder Personalkosten werden nicht gefördert.

#lassmalesen – Kostenübernahme der Organisation einer Autorenlesung

https://www.lassmalesen.de/de/

Bei #lassmalesen organisieren Schülerinnen und Schüler eigenständig eine rund 60-minütige Autorenlesung - von der Wahl des Autors oder der Autorin über das Bühnenbild bis zum Wasserglas auf dem Lesepult.

Schulsportgemeinschaften in Kooperation zwischen Schule und Sportverein

https://www.schulsport-nrw.de/schule-und-sportverein/schulsportgemeinschaften.html

Die Landesstelle für den Schulsport NRW bei der Bezirksregierung Düsseldorf unterstützt außerunterrichtliche Sportangebote an Schulen, die klassen- und jahrgangsstufenübergreifend angeboten werden, bei denen in der Regel ein Sportverein beteiligt ist.

Die Hans Thomann-Stiftung – Fördermittel für Musik

https://www.hansthomannstiftung.de/

Der Leitgedanke der Hans Thomann-Stiftung ist es in erster Linie, Kinder und Jugendliche für die Musik zu begeistern und es ihnen zu ermöglichen die Freude und Vielseitigkeit am Musizieren zu entdecken. Dabei sind ihr auch diejenigen Kinder und Jugendlichen ein Anliegen, denen wegen sozialer Hemmnisse und mangelnder finanzieller Ausstattung der Weg zur Musik und dem Musizieren verwehrt bleibt. Neben der Bereitstellung von Instrumenten werden beispielsweise auch Fördermittel für technisches Equipment vergeben.

Bildung ist Zukunft – kirchliche Stiftung im Erzbistum Paderborn

https://www.stiftung-bildung-ist-zukunft.de/

Eine leistungsfähige, demokratische und werteorientierte Gesellschaft braucht gut gebildete, handlungsfähige Menschen. Katholische Bildungsträger im Erzbistum Paderborn, die innovative Bildungsprojekte durchführen wollen, sind die Institutionen, die Anträge an die Stiftung "Bildung ist Zukunft" stellen können. In der "Reli-Schüler Akademie" beschäftigen sich junge Menschen mit den Kernfragen der Anthropologie.

Bemerkenswertes

Fundmate

https://www.fundmate.com/

Keine Förderprogramm, aber eine durchaus erfolgversprechende Möglichkeit, die Klassenfahrten-Kasse aufzubessern bietet Fundmate. Schulklassen können hochwertige und nachhaltig hergestellte Produkte verkaufen. Dafür meldet die Schulklasse ihre Aktion auf der Website an und bekommt ein Starterpaket mit Produktkatalogen und Bestelllisten kostenlos zugeschickt.

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10–14
33102 Paderborn
Deutschland

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 4610
Telefax: 05251 308 - 4699
E-Mail senden