Neu zugewanderte Kinder, die an ihren Schulen eine Deutschförderung nach dem Erlass „Integration und Deutschförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler“ (BASS 13-63 Nr. 3) erhalten
Für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ist das Beherrschen der deutschen Sprache nicht nur für einen aussichtsvollen Bildungsweg eine unerlässliche Voraussetzung. Auch im außerschulischen Alltag sind ausreichende Sprachkenntnisse der Schlüssel für eine gelingende Integration. Um diesen Kindern und Jugendlichen eine kontinuierliche Deutschförderung zu ermöglichen, erhalten sie mit diesem Angebot die Möglichkeit, auch in den Ferien ihre Deutschkenntnisse weiter zu vertiefen und im Alltag anzuwenden.
Während der Ferienzeit werden die Schülerinnen und Schüler in sprachheterogenen Lerngruppen in den teilnehmenden Schulen intensiv in Deutsch gefördert. Im Rahmen von alltagsbezogenen Aktivitäten und Ausflügen erhalten sie die Möglichkeit, die vorab thematisierten Sprachmittel in authentischen Situationen anzuwenden und zu üben. Vorhandene Deutschkenntnisse werden so gefestigt und weiter ausgebaut. Dabei geht es jedoch nicht darum, die Teilnehmenden auf ein bestimmtes Sprachniveau zu heben, sondern sie individuell gemäß ihren Bedürfnissen beim Spracherwerb zu unterstützen.
Das Angebot wird von jeweils zwei zertifizierten Sprachlernbegleiterinnen bzw. Sprachlernbegleitern pro Lerngruppe durchgeführt. Diese Sprachlernbegleitungen werden vom Kommunalen Integrationszentrum (KI) bzw. der LaSI vorab geschult.
Hinweise:
Beantragt und durchgeführt wird „FIT in Deutsch“ durch einen entsprechenden Maßnahmeträger (Gemeinden und Gemeindeverbände als Träger öffentlicher Schulen, OGS- oder freie Träger)!
Die Mindestteilnehmerzahl ist 18.
Das Angebot findet in den Oster-, Sommer- und/oder Herbstferien täglich an sieben Zeitstunden im Zeitfenster 8 Uhr bis 17 Uhr einschließlich des täglichen gemeinsamen Frühstücks und Mittagessens statt:
WICHTIG: Der Träger entscheidet selbst, wie viele Maßnahmen er beantragen möchte und in welchen Ferien sie stattfinden sollen.
Hier finden Sie die Antragsfristen und Anträge.
In den durchführenden Schulen oder in geeigneten Räumen der Trägereinrichtungen
Wir unterstützen die individuellen Bildungsbiographien durch schulische Angebote, außerschulische und informelle Qualifikationsmöglichkeiten.
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10–14
33102 Paderborn
Deutschland
Telefon: 05251 308 - 4610
Telefax: 05251 308 - 4699
E-Mail senden