Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
 
Kinder mit Globus
Schüler auf dem Flur

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Übersicht des Projektes "Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)" des Landes NRW 
Übersicht des Projektes "Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)" des Landes NRW

Ansprechperson

Frau Jütte

Bildungs- und Integrationszentrum

Kreis Paderborn

Sachgebiet Übergang Schule-Beruf

Tel.: 05251 308-4621

Fax: 05251 308-894699

E-Mail senden

 

Für wen?

Alle Schülerinnen und Schüler öffentlicher allgemeinbildender Schulen ab Jahrgangsstufe 8

Warum?

Die Schülerinnen und Schüler können reflektierte Berufs- und Studienwahlentscheidungen treffen und realistische Ausbildungsperspektiven zum Anschluss an die allgemeinbildende Schule entwickeln.

Was?

Der Kreis Paderborn nimmt seit Oktober 2012 an der verbindlichen Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) – Übergang Schule-Beruf in NRW“ teil.
KAoA unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl und beim Eintritt in Ausbildung oder Studium. Hierzu durchlaufen die Jugendlichen einen systematischen und nachhaltigen Prozess der beruflichen Orientierung. Er lässt sich im Wesentlichen in vier Phasen unterteilen:

  1. Potenziale erkennen durch die Potenzialanalyse,
  2. Berufsfelder kennenlernen durch die Berufsfelderkundung,
  3. Praxis der Arbeitswelt erproben durch das Betriebspraktikum, Praxiskurse,  das Langzeitpraktikum oder freiwillige Praktika,
  4. Berufs- und Studienwahl konkretisieren und Übergänge gestalten.

Für die Koordinierung der Standardelemente sowie die Begleitung und Vernetzung der für die Berufliche Orientierung relevanten Akteure ist die Kommunale Koordinierung zuständig.

Wann?

Ab Jahrgangsstufe 8 bis max. Ende Sekundarstufe II

Wo?

An allen öffentlichen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Kreis Paderborn

Mit dem Projekt unterstützen wir die Mittlerziele 2.17 und 3.24

Ziel 2.17: "Bis 2023 sind im Kreis Paderborn Instrumente eingerichtet und eingesetzt, die es ermöglichen, Schülerinnen und Schüler beim Übertritt von der Sek I zur Sek II automatisiert zu verfolgen, damit keine Schülerin und kein Schüler verloren geht."

Ziel 3.24: "Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 wissen bis Ende April des Schuljahres, welchen nächsten Ausbildungsschritt sie im Sommer wählen und können Maßnahmen gegenüber Eltern, Lehrern und der Agentur für Arbeit benennen, um diesen Anschluss tatsächlich zu erreichen."


Downloads

Weitere Informationen


Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10–14
33102 Paderborn
Deutschland

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 4610
Telefax: 05251 308 - 4699
E-Mail senden