Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
 
Kinder mit Globus
Schüler auf dem Flur

Elternvorträge

 
 
1 Schülerin und 1 Schülerin stehen vor einer Institution und lassen sich beraten.
Wie können Eltern ihre Kinder in der Studien- und Berufsorientierung unterstützen?

Ansprechperson

Frau Münstermann
Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn
Geschäftsführung Übergang Schule-Beruf

Tel. 05251 308-4603
Fax 05251 308-894699
E-Mail-Adresse E-Mail senden
mehr erfahren
 

Haben Sie weitere Themenwünsche? Dann melden Sie sich gerne bei uns!

Bei der Vielzahl an Informationsangeboten und Veränderungen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes zu komplexeren Berufsbildern möchten wir als Kommunale Koordinierungsstelle des Kreises Paderborn Sie als die wichtigsten Begleiterinnen und Begleiter Ihres Kindes bestmöglich unterstützen.

Digitale Elternveranstaltungen

Unter dem Motto „Von der Schule in den Beruf“ organisieren wir im Kreis Paderborn, auch digitale Elternvorträge, um Sie als Eltern bei der Berufswahlentscheidung Ihrer Kinder zu unterstützen.

Angebote für Eltern mit Migrationshintergrund

Donnerstag, 05. Oktober 2023, 18 Uhr I Das Schulsystem in Deutschland - welche Abschlüsse gibt es? Wie funktioniert Schule in Deutschland? Einfach und schnell erklärt!

Die Berufsberaterinnen Eileen Thöne und Regina Scheike erläutern das deutsche Schulsystem in Nordrhein-Westfalen und richten sich damit an alle Eltern, die damit noch nicht vertraut sind. In rund 90 Minuten wird ein Überblick über das Schulsystem in Nordrhein-Westfalen gegeben und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen. Begrifflichkeiten wie Schulpflicht oder die Schulformen werden einfach erklärt. Zudem geben die Referentinnen einen Überblick über die Dienstleistungen der Berufsberatung der Agentur für Arbeit.

Datum: 05.10.2023 um 18 Uhr

Referentinnen: Eileen Thöne und Regina Scheike von der Agentur für Arbeit


Rückblick auf vergangene Veranstaltungen

Dienstag, 16. Mai 2023, 18.00 Uhr I Das Schulsystem in Deutschland - welche Abschlüsse gibt es? Wie funktioniert Schule in Deutschland?

Liebe Eltern,
haben Sie sich schon mal gefragt wie das Schulsystem aufgebaut ist?
Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Online-Vortrag ein. Wir werden Ihnen in ca. 90 Minuten einen Überblick über das Schulsystem in Nordrhein-Westfalen verschaffen und die Begrifflichkeiten Schulpflicht, Schulformen einfach erklären. Außerdem möchten wir uns als Berufsberatung vorstellen.


Dienstag, 16. Mai 2023, 18.00 Uhr I Eine Welt voller Möglichkeiten

"Eine Welt voller Möglichkeiten – auf diese schauen nicht nur unsere Kinder, sondern auch wir manchmal überfordert. Wie finden wir bei dieser Vielzahl von beruflichen Wegen den einen, der am besten zu unserem Kind passt? Welche Verantwortung tragen die (fast) erwachsenen Kinder selbst und welche tragen wir als Eltern?
Gemeinsam schauen wir uns an, was junge Menschen verunsichert, beschäftigt, antreibt und wie wir ausgehend davon Ihnen Klarheit und Orientierung bieten können. Die eigene Rolle in der Gesellschaft zu gestalten kann eine sehr spannende und bereichernde Zeit im Leben sein. Deshalb freuen Sie sich auf psychologisches Hintergrundwissen, anregende Impulse und erneute Gelassenheit bei einem Thema, das aufgrund des Überangebots vielleicht mehr Schwere bekommen hat als es müsste.

Es erwartet Sie ein ermutigender und anrührender Vortrag, aus dem Sie gestärkt und inspiriert Ihrem Kind die Unterstützung sein können, die es braucht."


Donnerstag, 11. Mai 2023, 18.00 Uhr I Das Ausbildungssystem in Deutschland - Formen von Ausbildungen? Wie bewirbt man sich dafür?

Wie läuft eine Ausbildung in Deutschland ab? Welche Arten von Ausbildungen gibt es? Wo kann man Ausbildungsstellen finden? Und wer hilft meinem Kind dabei
herauszufinden, welcher Beruf gut passt?
Diese und viele weitere Themen möchten wir in unserer Präsentation über das deutsche Ausbildungssystem aufgreifen.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Menschen, die mit dem deutschen Bildungssystem (noch) nicht vertraut sind.


Mittwoch, 03. Mai 2023, 18.00 Uhr I Möglichkeiten und Wege mit dem (Fach-)Abitur

Ihr Kind strebt das (Fach-)Abitur an und Sie fragen sich, welche vielfältigen Wege ihm danach offen stehen?

Dann laden wir Sie herzlich zu diesem Online-Vortrag ein. In 60 Minuten wird Ihnen ein Einblick in die vielen Möglichkeiten nach dem (Fach-)Abitur gegeben und es werden wichtige Schlagworte vorgestellt, von A wie Ausbildung bis Z wie Zulassungsverfahren. Am Ende werden Sie einen kompakten Überblick gewonnen haben, wichtige Zeitschienen kennen und wissen, wie Sie weitere Informationen und individuelle Hilfestellungen erhalten. Für Ihre Fragen wird ausreichend Zeit sein.


Dienstag, 25. April 2023, 18.00 Uhr I Das Studiensystem in Deutschland - Welche Hochschule gibt es? Was muss ich beachten?

Rund um das Thema Studium gibt es viele Fragen: Mit welchem Schulabschluss kann mein Kind in Deutschland studieren? Welche Hochschulen gibt es? Was ist ein duales Studium? Wie bekommt mein Kind einen Studienplatz? Wir laden Sie herzlich ein durch unseren Online-Vortrag eine erste Übersicht über das Studiensystem in Deutschland zu erhalten.
Das Angebot richtet sich besonders an Menschen, die das Studiensystem in Deutschland noch nicht (gut) kennen. Nach dem Vortrag wird ausreichend Zeit Ihre weiteren Fragen zum Thema Studieren in Deutschland sein.


Montag, 24. April 2023, 18.00 Uhr I Abschluss, und dann? Überbrückungsmöglichkeiten nach der Schulzeit

Die Schulzeit Ihres Kindes endet demnächst und ein neuer Lebensabschnitt beginnt, in dem viele Entscheidungen getroffen werden müssen. Nach der Schule direkt mit der Ausbildung oder einem Studium durchstarten? Oder vielleicht sich doch lieber erst ein paar Monate Auszeit nehmen? Es gibt viele gute Gründe für einen kleinen Umweg. Diese Überbrückungszeiten können sinnvoll genutzt werden, um sich auszuprobieren, zu orientieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Diese Onlineveranstaltung möchte Ihnen einen Überblick der verschiedenen Überbrückungsmöglichkeiten im In- und Ausland vermitteln.

Sie erhalten Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, möglichen Kosten und Bewerbungsfristen. Auch für Ihre Fragen wird ausreichend Zeit sein.


Mittwoch, 15. März 2023, 18.30 Uhr - 19.30 Uhr I Wie unterstütze ich mein Kind bei der Berufswahl?

Haben Sie auch den Wunsch Ihr Kind bei der Berufswahl bestmöglich zu unterstützen? Ausbildung, Studium? Bewerbungen schreiben? Fristen beachten? Da ist viel, wo Sie als Eltern einen wichtigen Platz und Beratung und Unterstützung einnehmen können. Dieser Online-Vortrag möchte Ihnen helfen, diese Rolle einzunehmen und bestmöglich auszufüllen. Wir werden Sie ca. 90 Minuten lang über Ihre Rolle und Möglichkeiten als Unterstützer sprechen und dabei konkret auf Möglichkeiten eingehen, die Sie als Eltern haben. Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick über Bewerbungs- und Einschreibeverfahren und die zu beachtenden Fristen. Auch für Ihre Fragen wird ausreichend Zeit sein.


Dienstag, 28. Februar 2023, 18.30 Uhr - 19.30 Uhr I "Gewerblich/ technische Ausbildung" - wie finden wir heraus, ob das etwas für unser Kind ist?

Für engagierte Eltern ist die Zeit der Berufsorientierung gern ebenso anstrengend, wie für die eigenen Kinder. Haben Sie die Zeit, allen Einladungen zu Vorträgen, Unternehmenspräsentationen oder auch Messen zu besuchen? Nach all den informativen Gesprächen, können Sie dann besser beurteilen, was Ihrer Meinung nach ein guter Weg für Ihr Kind sein kann? Und wie sieht Ihr Kind das?
Frau Glawe-Miersch, selbst Mutter von zwei Kindern, leitet seit 6 Jahren das BANG StarterCenter – ein Zentrum, in dem sich Schüler:innen und Unternehmen begegnen und anhand von praktischen Arbeitserprobungen ins Gespräch kommen. Jugendliche haben hier verschiedene Möglichkeiten, sich auszuprobieren. Sie berichtet von diesen Inhalten und hat darüber hinaus den ein oder anderen Tipp dabei, was Sie bei Ihren nächsten Gesprächen mit Ihrem Kind oder auch auf Messen und Veranstaltungen bedenken können.


Dienstag, 12. Januar 2023, 18.30 Uhr - 19.30 Uhr I Abschluss, und dann? Überbrückungsmöglichkeiten nach der Schulzeit

Liebe Eltern,
die Schulzeit Ihres Kindes endet demnächst und ein neuer Lebensabschnitt beginnt, in dem viele Entscheidungen getroffen werden müssen. Nach der Schule direkt mit der Ausbildung oder einem Studium durchstarten? Oder vielleicht sich doch lieber erst ein paar Monate Auszeit nehmen? Es gibt viele gute Gründe für einen kleinen Umweg. Diese Überbrückungszeiten können sinnvoll genutzt werden, um sich auszuprobieren, zu orientieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Diese Onlineveranstaltung möchte Ihnen einen Überblick der verschiedenen Überbrückungsmöglichkeiten im In- und Ausland vermitteln. Sie erhalten Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, möglichen Kosten und Bewerbungsfristen. Auch für Ihre Fragen wird ausreichend Zeit sein.


Dienstag, 16. November 2022, 18.00 Uhr - 19.30 Uhr I Wie unterstütze ich mein Kind bei der Berufswahl?

Liebe Eltern,
haben Sie auch den Wunsch Ihr Kind bei der Berufswahl bestmöglich zu unterstützen? Ausbildung, Studium? Bewerbungen schreiben? Fristen beachten? Da ist viel, wo Sie als Eltern einen wichtigen Platz und Beratung und Unterstützung einnehmen können. Dieser Online-Vortrag möchte Ihnen helfen, diese Rolle einzunehmen und bestmöglich auszufüllen.

Wir werden Sie ca. 90 Minuten lang über Ihre Rolle und Möglichkeiten als Unterstützer sprechen und dabei konkret auf Möglichkeiten eingehen, die Sie als Eltern haben. Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick über Bewerbungs- und Einschreibeverfahren und die zu beachtenden Fristen. Auch für Ihre Fragen wird ausreichend Zeit sein.


Dienstag, 08. November 2022 I digitaler Elternvortrag SchuBS Pflege

Frau Silvia Steven von IN VIA Paderborn e.V. stellte in ihrem Vortrag das Projekt „SchuBS Pflege (Schule und Betrieb am Samstag)“ vor.
Pflegeberufe? Keine Ahnung, was man da macht. Ist das das Richtige für mein Kind? Kann mein Kind das ausprobieren? Ja, in unserem Projekt SchuBS (Schule und Betrieb am Samstag) Pflege bekommen rund 20 Schüler*innen, die aktuell eine Klasse 9 oder 10 in einer Schule des Kreises Paderborn besuchen mit SchuBS Pflege die Möglichkeit Berufsfelder im Pflegebereich kennenzulernen.
Von Februar 2023 bis September 2023 können die Schüler*innen sich an insgesamt 14 Samstagen in den verschiedenen Bereichen der Pflegeberufe ausprobieren. Sie bekommen am Pflegecampus vom St.Johannisstift und am Pflegecampus vom St.Vincenz-Krankenhaus fundierte Informationen zur Ausbildung und den fachlichen Input zu den Praxiseinsätzen. Während der Teamtrainingstage bei IN VIA Paderborn e.V. werden die Erlebnisse aus den Praxistagen reflektiert. So entwickeln sie fachliche, soziale, kommunikative und persönliche Kompetenzen weiter.
Am Abschlusstag von SchuBS Pflege im September bekommen alle Teilnehmer*innen ein Zertifikat, das Ihnen bei einer Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann Wettbewerbsvorteile verschaffen kann.
Denkt Ihr Kind gerade darüber nach, nach der Schulzeit eine Ausbildung in einem sozialen, pflegerischen oder in einem Gesundheitsberuf zu beginnen? SchuBS Pflege bietet von Februar bis September Einblicke ins Berufsfeld Pflege. Nur mit genug Information kann man eine richtige Entscheidung treffen. SchuBS Pflege bietet hier eine gute Möglichkeit zur Berufsorientierung.
Frau Silvia Steven von IN VIA Paderborn e.V. wird Ihnen den Ablauf und die Inhalte des Projektes SchuBS Pflege vorstellen und gerne Ihre Fragen beantworten.


Dienstag, 25. Oktober 2022, 18.00 Uhr - 19.00 Uhr I Technische Berufe praktisch erfahren - SchuBS Technik

Frau Dr. Riepe stellte in ihrem Vortrag das Projekt „Schule und Betrieb am Samstag“ vor.

Von März 2023 bis Januar 2024 lernen in SchuBS Technik rund 70 Schülerinnen und Schüler, die aktuell eine 9. Klasse in einer Schule des Kreises Paderborn besuchen, technische und elektronische Berufsfelder kennen. Dazu arbeiten sie über 10 Monate hinweg samstags in ihrer Freizeit bei BENTELER im Aus- und Weiterbildungszentrum und bekommen Einblicke in die Metalltechnik, Elektronik, Robotertechnik, Pneumatik, Schweißtechnik und IT. Den Schwerpunkt Elektronik können sie in der Universität Paderborn oder auch in Paderborner Unternehmen praktisch erfahren – so zum Beispiel am Bau einer Photovoltaikanlage bei Westfalen Weser. Sie erkunden weitere Unternehmen und nehmen an Teamtrainingstagen, Bewerbungs- und Vorstellungsgesprächstraining teil. So entwickeln sie fachliche, soziale und persönliche Kompetenzen weiter. SchuBS bietet deshalb gegen Ende der Sekundarstufe I eine gute Möglichkeit zur Berufsorientierung und Vorbereitung auf die Ausbildung oder ein duales Studium.


Dienstag, 18. Oktober 2022, 18.00 Uhr - 19.00 Uhr I Möglichkeiten und Wege mit dem (Fach-)Abitur

Liebe Eltern,
Ihr Kind strebt das (Fach-)Abitur an und Sie fragen sich, welche vielfältigen Wege ihm danach offen stehen?
Dann lade ich Sie herzlich zu diesem Online-Vortrag ein. In 60 Minuten werde ich Ihnen einen Einblick in die vielen Möglichkeiten nach dem (Fach-)Abitur geben und wichtige Schlagworte vorstellen, von A wie Ausbildung bis Z wie Zulassungsverfahren. Am Ende werden Sie einen kompakten Überblick gewonnen haben, wichtige Zeitschienen kennen und wissen, wie Sie weitere Informationen und individuelle Hilfestellungen erhalten.


Freitag, 23. September 2022, 14.00 Uhr I Wie ticken die Jugendlichen?

Vortrag im Rahmen der Connect Ausbildungsmesse zum Thema Azubi Recruiting. Fachfrau Felicia Ullrich beschreibt sich als DIE Expertin für Azubi-Recruiting. Sie geht in Ihrem Vortrag "Wie ticken die Jugendlichen?" der Frage nach, wie Unternehmen die Generation Z für ihre Ausbildung begeistern. Durch die von Felicia Ullrich initiierte Studie "Azubi-Recruiting Trends" hat sie Einblicke in die Welt der Erwartungen, Wünsche und No-Gos für Jugendliche genommen. Vor diesem Erfahrungshintergrund stellt sie dar, was die Zielgruppe denkt und will. Immer in Rot, immer etwas ketzerisch, immer lebendig - das sind die Markenzeichen von Referentin Felicia Ullrich. Streichen Sie sich den Termin ROT im Kalender an.


Samstag, 24. September 2022, 11.00 Uhr I Studien- und Berufsorientierung – wie Eltern ihre Kinder im Entscheidungsprozess unterstützen können

Zum Elternvortrag „Studien- und Berufsorientierung – wie Eltern ihre Kinder im Entscheidungsprozess unterstützen können“ von Dirk Porten am Samstag um 11 Uhr am 24. September 2022 laden wir Sie herzlich ein. Der Vortrag findet im Rahmen der Connect Ausbildungsmesse im Schützenhof Paderborn statt.


Mittwoch, 11. Mai 2022, 15.00 Uhr – 17.30 Uhr I Berufe in Uniform

Die Einstellungsberaterinnen und -berater ,,in Uniform'' informierten in einem digitalen Vortrag der Agentur für Arbeit Paderborn über die jeweiligen Ausbildungsmöglichkeiten, Einstellungsvoraussetzungen, die Ausbildungs- und Berufsinhalte. Mit dabei waren:

  • Bundespolizei (Einstellungsberatung Fuldatal)
  • Bundeswehr (Karriereberatungsbüro Paderborn)
  • Stadt Paderborn – Feuer- und Rettungswache Süd (Berufe Brandmeister/in und Notfallsanitäter/in)
  • Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede
  • Polizei Nordrhein-Westfalen – Kreis Paderborn
  • Hauptzollamt Bielefeld


Die Expertinnen und Experten der jeweiligen Dienste standen für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung.


Der folgende Skype-Link führt direkt zu der Veranstaltung: Dienstag, 03. Mai 2022, 18.30 Uhr – 19.30 Uhr I Abschluss - und dann? Überbrückungsmöglichkeiten nach der Schulzeit

Die Schulzeit Ihres Kindes endet demnächst und ein neuer Lebensabschnitt beginnt, in dem viele Entscheidungen getroffen werden müssen. Nach der Schule direkt mit der Ausbildung oder einem Studium durchstarten? Oder vielleicht sich doch lieber erst ein paar Monate Auszeit nehmen? Es gibt viele gute Gründe für einen kleinen Umweg. Diese Überbrückungszeiten können sinnvoll genutzt werden, um sich auszuprobieren, zu orientieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Diese Onlineveranstaltung vermittelte Ihnen einen Überblick der verschiedenen Überbrückungsmöglichkeiten im In- und Ausland. Sie erhielten Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, möglichen Kosten und Bewerbungsfristen.

Referierende: Frau Pingel und Herr Grande, Agentur für Arbeit Paderborn


Donnerstag, 28. April 2022, 18.30 Uhr – 20.00 Uhr I Studienorientierung - Informationen rund ums Studium

Kirsten Bondzio von der Universität Paderborn erläuterte neben grundlegenden Informationen rund ums Studium (z.B. Ablauf, Zugangsvoraussetzungen, Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten), wie Sie als Eltern Ihre Kinder in dem Prozess der Studienorientierung begleiten und unterstützen können.


Referentin: Kirsten Bondzio, Universität Paderborn

Dienstag, 26. April 2022, 18.30 Uhr – 20.00 Uhr I Möglichkeiten und Wege nach dem (Fach-)Abitur

Es wurde ca. 90 Minuten lang durch das Meer der Möglichkeiten navigiert. Dabei haben wir sowohl Kurs auf Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten gehalten als auch die Zusammenhänge, Unterschiede und Voraussetzungen für Überbrückungsmöglichkeiten wie Freiwilligendienste oder Auslandsaufenthalte besprochen. Außerdem gaben wir Ihnen einen Überblick über Bewerbungs- und Einschreibeverfahren und die zu beachtenden Fristen. Auch für Ihre Fragen war ausreichend Zeit.


Mittwoch, 16. März 2022, 18.30 Uhr – 20.00 Uhr I Die Berufsberatung informiert: Wie unterstützen wir Ihr Kind für den nächsten Schritt?

Ihr Kind beendet in diesem Sommer die Schule oder vielleicht im nächsten Jahr? Wie kann es weitergehen? Eröffnen sich neue Möglichkeiten, weil die Noten bergauf gegangen sind oder sind vielleicht ein paar Träume geplatzt, weil es für den Q-Vermerk nicht reicht?

Berufsberater Alexander Dückmann von der Agentur für Arbeit Paderborn zeigte Ihnen viele Möglichkeiten auf, wie Sie Ihr Kind beim Übergang in Ausbildung, Studium oder eine andere Schulform unterstützen können. Dieser Online-Vortrag half Ihnen, diese Rolle einzunehmen und bestmöglich auszufüllen. Sie erfuhren, wann es für Ihr Kind Sinn macht, die Unterstützung der Berufsberatung in Anspruch zu nehmen, kostenfrei und neutral. Wir sagten Ihnen, wann man sich für welche Art von Ausbildungsplatz bewerben muss und wie die Chancen in der Region sind. Außerdem gaben wir Ihnen einen Überblick über Bewerbungs- und Einschreibeverfahren und die zu beachtenden Fristen. Auch für Ihre Fragen war ausreichend Zeit.


Dienstag, 08. März 2022, 18.30 Uhr – 19.30 Uhr I Gesundheit und Pflege- Berufe mit Zukunft

Das Sachgebiet Übergang Schule-Beruf des Bildungs- und Integrationszentrums Kreis Paderborn hat zur Online-Veranstaltung „Gesundheit und Pflege – Berufe mit Zukunft“ eingeladen. Die Veranstaltung richtete sich an Eltern von Jugendlichen ab Jahrgang 8 aller Schulformen.

Berufe in den Bereichen Gesundheit und Pflege haben Zukunft. Bereits heute fehlen in vielen Einrichtungen geeignete Fachkräfte. Die Berufsbilder verändern sich laufend und werden nicht selten falsch eingeschätzt. Mit dem Pflegeberufegesetz wurde eine neue generalistische Pflegeausbildung mit dem Berufsabschluss "Pflegefachfrau" oder "Pflegefachmann" eingeführt. Mit einer Ausbildung in der Pflege kann man in sehr unterschiedlichen Arbeitsfeldern tätig werden, zum Beispiel in:

  • Krankenhäusern und Fachkliniken
  • Altenpflege- und Seniorenheimen
  • Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen
  • Kindertagesstätten und Kinderheimen
  • Ambulanten Diensten
  • Gesundheitszentren.


Das hat Sie erwartet: Kurzvorträge, Tipps und Infos rund um Gesundheits- und Pflegeberufe!

Unterstützt wurden wir in der Online-Veranstaltung durch verschiedene Fachkräfte aus dem Gesundheitsbereich und aus zwei Paderborner Pflegeschulen: die Bildungscampus für Gesundheits- und Sozialberufe St. Johannisstift GmbH und St. Vincenz-Campus für Gesundheitsfachberufe. Die Expertinnen und Experten informierten über Voraussetzungen, Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten und beantworteten gern Ihre Fragen! Denn nur wer gut informiert ist, kann sich richtig entscheiden oder als Eltern sein Kind unterstützen und beraten.


Dienstag, 15. Februar 2022, 18.30 Uhr – 19.30 Uhr I Technische Berufe praktisch erfahren – SchuBS (Schule und Betrieb am Samstag)

Frau Dr. Riepe, Projektleitung SchuBS, stellten in ihrem Vortrag das Projekt „Schule und Betrieb am Samstag“ vor.

Von März 2022 bis Januar 2023 lernen in SchuBS Technik rund 70 Schülerinnen und Schüler, die aktuell eine 9. Klasse in einer Schule des Kreises Paderborn besuchen, technische Berufsfelder kennen. Dazu arbeiten sie über 10 Monate hinweg samstags in ihrer Freizeit bei BENTELER im Aus- und Weiterbildungszentrum und bekommen Einblicke in die Metalltechnik, Elektronik, Robotertechnik, Pneumatik, Schweißtechnik und IT. Sie erkunden weitere Unternehmen und nehmen an Teamtrainingstagen, Bewerbungs- und Vorstellungsgesprächstraining teil. Sie entwickeln so fachliche, soziale und persönliche Kompetenzen weiter. SchuBS bietet deshalb gegen Ende der Sekundarstufe I eine gute Möglichkeit zur Berufsorientierung und Vorbereitung auf die Ausbildung oder ein duales Studium.

Dienstag, 8. Februar 2022 18:30 – 20:00 Uhr | Studien- und Berufsorientierung: Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen?

Dirk Porten ist Redner, Trainer und Coach und berät – auch aus eigener Erfahrung – Eltern, wie sie ihr Kind unterstützen können. Bei dem Vortrag lernen Sie eine Methode kennen, die Sie gut zu Hause nutzen können, um mit Ihrem Kind über Perspektiven im Anschluss an die Schule ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu den Vorteilen einer dualen Ausbildung, zum Dualen Studium oder zum Studium an Fachhochschulen und Universitäten sowie zu einem sog. „Gap Year“ (Auszeit, z.B. FSJ). Zusätzlich erhalten die Eltern im Anschluss an den Vortrag Informationen zu Unterstützungsangeboten (direkte Ansprechpersonen) rund um Berufsorientierung im Kreis Paderborn.

Während der Veranstaltungen wird neben dem Referenten Dirk Porten die Expertin Ina Orth den Live-Chat betreuen, in dem Sie parallel zum Vortrag und im Anschluss Fragen stellen können. Außerdem wird ein technischer Support die Durchführungen begleiten und ebenfalls für Sie über die Chatfunktion erreichbar sein.

Der Vortrag wird als Zoom-Meeting durchgeführt und wird nicht aufgezeichnet. Eine anonyme Teilnahme per Audio ist somit möglich.

Donnerstag, 13. Januar 2022, 18:30 – 19:30 Uhr | Abschluss, und dann? Überbrückungsmöglichkeiten nach der Schulzeit

Die Schulzeit Ihres Kindes endet demnächst und ein neuer Lebensabschnitt beginnt, in dem viele Entscheidungen getroffen werden müssen. Nach der Schule direkt mit der Ausbildung oder einem Studium durchstarten? Oder sich vielleicht doch lieber erst ein paar Monate Auszeit nehmen? Es gibt viele gute Gründe für einen kleinen Umweg. Diese Überbrückungszeiten können sinnvoll genutzt werden, um sich auszuprobieren, zu orientieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.


Diese Onlineveranstaltung gab Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Überbrückungsmöglichkeiten im In- und Ausland vermitteln. Sie erhalten Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, möglichen Kosten und Bewerbungsfristen.


Diese Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Agentur für Arbeit angeboten.


25. November 2021, 18:30 – 20:00 Uhr | Wie unterstütze ich mein Kind bei der Berufswahl

Haben Sie auch den Wunsch Ihr Kind bei der Berufswahl bestmöglich zu unterstützen? Sei es die Wahl zwischen Ausbildung und Studium, das Schreiben von Bewerbungen oder die Beachtung von Fristen - Da ist viel, wo Sie als Eltern einen wichtigen Platz und Beratung sowie Unterstützung einnehmen können. Dieser ca. 90-minütige Online-Vortrag ünterstützte Sie, diese Rolle einzunehmen und bestmöglich auszufüllen. Dabei wurde konkret auf die Möglichkeiten eingegangen, die Sie als Eltern haben. Außerdem gabenwir Ihnen einen Überblick über Bewerbungs- und Einschreibeverfahren und die zu beachtenden Fristen. 


16. November 2021, 18:30 – 20:00 Uhr | Möglichkeiten und Wege mit dem (Fach-)Abitur

Strebt Ihr Kind das (Fach-)Abitur an und Sie fragen sich, welche Optionen es danach genau gibt und was dabei beachtet werden sollte?

Dieser Online-Vortrag navigierte Sie ca. 90 Minuten lang durch das Meer der Möglichkeiten, wobei sowohl Kurs auf Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten genommen und Zusammenhänge, Unterschiede und Voraussetzungen als auch Überbrückungsmöglichkeiten wie Freiwilligendienste oder Auslandsaufenthalte besprochen wurden. Außerdem gaben wir Ihnen einen Überblick über Bewerbungs- und Einschreibeverfahren und die zu beachtenden Fristen. 


Dienstag, 28. September 2021 | 18:30-20:00 Uhr | Wege ins Studium - Wie finde ich die passenden Studienmöglichkeiten?

Der Vortrag von Kirsten Bondzio, von der Universität Paderborn, und Karin Laube, von der FH Bielefeld, vermittelte, wie Eltern ihre Kinder bei der Studienorientierung unterstützen können und welche Beratungsangebote von der Universität Paderborn angeboten werden. Auch wurde vermittelt, wie ein Studium abläuft und was ein Studium einer Universität vom Studium an einer Fachhochschule unterscheidet.


Dienstag, 21. September 2021 | 18:30-20:00 Uhr | Bildungsgänge an den Berufskollegs - Angebote und Möglichkeiten

Dass an Berufskollegs mehr als nur der Berufsschulunterricht stattfindet, vermittelte dieser Vortrag. Herr Czorny, Schulleiter und Sprecher der öffentlichen Berufskollegs im Kreis Paderborn, zeigte auf, welche zahlreichen (Aus-)Bildungsgänge am Berufskolleg möglich sind und welche thematischen Schwerpunkte die Berufskollegs anbieten.


Mittwoch, 22. September 2021 | 18:30-20:00 Uhr | Wege und Chancen der dualen Ausbildung und des dualen Studiums

Thomas Koch, Ausbildungsleiter bei der Benteler AG, gab spannende Einblicke in den Inhalt und den Ablauf der dualen Ausbildung und des dualen Studiums und zeigte auf, welche Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten möglich sind.

Informationen zum Datenschutz

Informationen zum Datenschutz

Der Kreis Paderborn nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten daher vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW).

Veranstaltungen über Microsoft Teams

Auch bei den Veranstaltungen über Microsoft Teams gilt, dass eine Teilnahme möglich ist, auch wenn Sie nicht über das Programm verfügen.

Ausführliche Informationen zum Datenschutz erhalten Sie auf der zweiten Seite des Anmeldungsbogens.

Die Datenschutzrichtlinie von Microsoft können Sie hier im Detail einsehen.

Veranstaltungen über das Tool "Zoom"

Um das Tool „Zoom“ für die Veranstaltung zu nutzen, brauchen Sie als Teilnehmende kein Programm herunterzuladen und auch keine persönlichen Daten anzugeben. Es genügt ein Klick auf den Zugangslink, den wir Ihnen bereitstellen und die Eingabe des ebenfalls bereitgestellten Passwortes.

Hier finden Sie eine Erläuterung, wie sie dem Zoom-Meeting am Veranstaltungstag beitreten können.
Es steht Ihnen dabei frei, ob Sie über Ihren Internetbrowser (z.B. Firefox oder Google Chrome) teilnehmen möchten, oder lieber die Zoom-App nutzen.

Die Datenschutzrichtlinie von Zoom können Sie hier im Detail einsehen.


Downloads

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10–14
33102 Paderborn
Deutschland

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 4610
Telefax: 05251 308 - 4699
E-Mail senden