Bildungs- und Integrationszentrum
Kreis Paderborn
Sachgebiet Übergang Schule-Beruf
Tel.: 05251 308-4621
Fax: 05251 308-894699
Alle Schülerinnen und Schüler der KAoA-Schulen in den Abgangs- und Vorabgangsklassen
Die Schülerinnen und Schüler konkretisieren ihre Berufs- und Studienwahl und planen ihren Übergang im Anschluss an die allgemeinbildende Schule.
Die koordinierte Übergangsgestaltung mit Anschlussvereinbarung ist ein verpflichtendes Standardelement von „KAoA“.
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die Erkenntnisse der Potenzialanalyse, der Berufsfelderkundung und der Praktika. Anschließend formulieren sie eine erste berufliche Perspektive, die sie im Berufswahlpass dokumentieren.
Auf Grundlage ihrer Bilanz erhalten die Jugendlichen eine schulische individuelle Beratung durch ihre Lehrkraft und ggf. weiteren Akteuren. Das Beratungsergebnis wird in einer standardisierten Anschlussvereinbarung schriftlich festgehalten. Sie beinhaltet die weiteren Schritte auf dem Weg zum Berufsziel der Jugendlichen.
Die Eckdaten der Anschlussvereinbarungen werden online und anonym eingetragen. Mit diesen Ergebnissen kann die kommunale Koordinierungsstelle die regionalen Anschlussangebote passgenau planen.
Am Ende der Sekundarstufen I und II
An den KAoA-Schulen im Kreis Paderborn
Berufsorientierung NRW – Hinweise zur koordinierten Übergangsgestaltung mit Anschlussvereinbarung
Weitere Informationen folgen in Kürze!
Schüler Online ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen schnellen und aktuellen Überblick über das Bildungsangebot im Kreis Paderborn und kann so Quelle für Information und Entscheidungshilfe bei der Berufsorientierung sein. Es erleichtert den Anmeldeprozess sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Schulen. Schüler Online unterstützt die abgebenden Schulen bei Ihrer Pflicht, die Schulpflicht beim Übergang in die Sekundarstufe II zu überwachen.
Ziel des Projektes ist es, dass langfristig alle weiterführenden Schulen im Kreis das Anmeldetool „Schüler Online“ einheitlich nutzen und pflegen um so, die Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II automatisiert zu verfolgen. So soll sichergestellt werden, dass kein Schüler und keine Schülerin beim Übergang verloren geht und jeder eine Anschlussmöglichkeit erhält.
Schüler Online ist ein Internet basiertes zentrales Anmeldesystem zur Unterstützung von Schulübergängen und den damit verbundenen Verwaltungsvorgängen.
Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich über dieses Portal zur Berufsschule im Rahmen der dualen Ausbildung, zur gymnasialen Oberstufe und an Vollzeitbildungsgänge anzumelden.
Die Anmeldungen zur Berufsschule (Duale Ausbildung) und Fachschulen sind jederzeit möglich.
Bewerbungen zur gymnasialen Oberstufe und zu Vollzeitbildungsgängen sind in den angegebenen Anmeldezeitfenstern möglich. Der erste Anmeldezeitraum liegt meistens Ende des ersten Schulhalbjahres.
Nach dem ersten Anmeldefenster werden die Anmeldungen nach einige Wochen wieder freigegeben. Die genauen Zeiträume können Sie in der teilnehmenden Schule erfragen!
Hier gelangen Sie direkt zum Bewerbungsportal Schüler Online
"Bis 2023 sind im Kreis Paderborn Instrumente eingerichtet und eingesetzt, die es ermöglichen, Schülerinnen und Schüler beim Übertritt von der Sek I zur Sek II automatisiert zu verfolgen, damit keine Schülerin und kein Schüler verloren geht."
Um dieses Ziel zu erreichen, sollen alle Schulen im Kreis Paderborn Schüler-Online für die Überwachung der Schulpflicht und für die Übergangsgestaltung nutzen.
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10–14
33102 Paderborn
Deutschland
Telefon: 05251 308 - 4610
Telefax: 05251 308 - 4699
E-Mail senden