Unter dem Titel Medienliebe rücken das Bildungsbüro und das Heinz Nixdorf MuseumsForum den reflektierten Umgang mit medialer Vielfalt in den Mittelpunkt. In unseren verschiedenen Veranstaltungsformaten wird Medienkompetenz unabhängig von Alter, Herkunft und Bildungsweg weiterentwickelt und gestärkt.
Wir haben sie alle schon erlebt: die Situationen, in denen Haltung gefragt ist durch ein Wort, ein klares Zeichen oder einfach durch nicht Wegsehen. Wir wissen alle, wie schwer es ist, klar, wirksam und mutig zu sein. Das gilt für die Situation an der Bushaltestelle, am Arbeitsplatz, in der Schule genauso wie für digitalen Grenzverletzungen. Unser Verhalten, ob aktiv oder passiv, hat Wirkung. Kann man Haltung lernen und helfen unser (digitales) Leben fairer zu gestalten.
Schon kleine Gesten können einen großen Unterschied machen. Ein offenes Wort, ein klares Zeichen oder einfach das Nicht-Wegsehen können viel bewirken. Wer aufmerksam ist und bereit, Haltung zu zeigen, trägt dazu bei, dass das Zusammenleben fairer und sicherer wird.
Unter dem Motto „Everything you do makes a difference“ zeigt unser Workshop, wie wir lernen können, mutig und klar zu handeln und Verantwortung zu übernehmen. Dazu schauen wir uns psychologische Hintergründe an und erarbeiten anhand konkreter Beispiele praxistaugliche Orientierungshilfen.
Inhalte des Workshops:
Was macht Alltagsheldinnen und -helden aus? Wie kleine Gesten große Wirkung entfalten könne.
Was hat Sozialpsychologie mit Zivilcourage zu tun? Wie Gruppendynamiken, Wahrnehmung und innere Barrieren unser Handeln beeinflussen und wie man sie überwindet.
Was tun im Umgang mit Cyberkriminalität? Praktische Orientierung im digitalen Raum: von Prävention bis zur Handlungssicherheit bei Angriffen, Ausgrenzung oder digitalen Grenzverletzungen.
Referent:
Thorsten Kröber ist Mitgründer und Vorstandsmitglied des Helden e.V. Außerhalb der organisatorischen Aufgaben, wie Personal und Finanzen, referiert er stellvertretend für den Helden e.V. auf unterschiedlichen Veranstaltungen und Fortbildungen für Multiplikatoren über die verschiedenen Projekte des Vereins. Darüber hinaus berät er Schulen und Kommunen zu Präventionsmaßnahmen gegen (Cyber-)Mobbing und Gewalt.
Mi, 26.11.2025 | 17.00 - 19.00 Uhr mittels Zoom
Alle Interessierten
„Wir unterstützen die individuellen Bildungsbiographien durch die Stärkung von Basiskompetenzen, die Stärkung der Medien- und Urteilskompetenz sowie Demokratieerziehung und Partizipation."
Sie wollen keine Veranstaltung mehr verpassen?
Melden Sie sich beim Verteiler an und bleiben Sie informiert!
Bildungsbüro Kreis Paderborn
Tel: 05251-308-4602
E-Mail senden
Heinz Nixdorf MuseumsForum
Tel: 05251-306913
E-Mail senden
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10–14
33102 Paderborn
Deutschland
Telefon: 05251 308 - 4610
Telefax: 05251 308 - 4699
E-Mail senden