Das Bildungs- und Integrationszentrum (BIZ) verortet sich mit seiner Arbeit im Leitsatz des Dezernats V, zu dem auch das Jugendamt, das Schul- und Sportamt sowie die Regionale Schulberatungsstelle gehören:
„Wir leisten mit unserer Arbeit einen Beitrag zu gelingenden Bildungsbiographien der Menschen im Kreis Paderborn. Wir verstehen Bildung als Wachstum persönlicher, sozialer und schulischer/fachlicher Kompetenzen. Eine Bildungsbiographie ist dann gelungen, wenn ein Mensch unabhängig von seiner sozialen Herkunft sein Bildungspotential ausschöpfen kann. Mindestens sollte jeder junge Mensch einen Schulabschluss erwerben, der ihn nach Möglichkeit zu einer beruflichen Tätigkeit, einer Ausbildung und/oder zu einem Studium qualifiziert.“
Ausgehend von diesem Leitsatz und Bedarfen in der Bildungs- und Integrationsregion richten sich die Angebote und Projekte des BIZ an strategischen Zielen aus. In dieser Übersicht finden Sie alle strategischen Ziele und die Angebote des BIZ, mit denen die Zielerreichung unterstützt wird
Im Teambuilding bewältigen die Jugendlichen Aufgaben, die sie nur zusammen lösen können. Sie sind aufeinander angewiesen und müssen sich gut absprechen.
mehr erfahrenUnter dem Titel „Medienliebe" nehmen das Bildungsbüro und das Heinz Nixdorf MuseumsForum den reflektierten Umgang mit medialer Vielfalt in den Fokus.
mehr erfahrenSie sind pädagogische Fachkraft in Kita, Schule oder Offenem Ganztag? Dann erwartet Sie ein inspirierender Tag voller Impulse, Austausch und praxisnaher Ideen rund um die Frage: Wie können wir Kinder in ihrer Persönlichkeit stärken – mit Haltung, Herz und Handlungswissen?
mehr erfahrenPaderbotics ist der kreative Programmierwettbewerb für Grundschulen im Kreis Paderborn.
mehr erfahrenMit dem Projekt „Entdeckungsreise durch den Kreis Paderborn“ entsteht eine Webseite mit kindgerechten Informationen über die 10 Kommunen im Kreisgebiet.
mehr erfahrenPersonen, die neuzugewanderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterrichten und fördern, und Lehrkräfte, die als Ansprechpartner*innen für durchgängige Sprachbildung an Schulen den Fachunterricht sprachsensibel weiterentwickeln ...
mehr erfahrenMit der neuen Fortbildungsreihe „Forschungsreisen in unserer OGS: Ein Fortbildungsangebot für OGS-Kräfte“ unterstützt das Bildungsbüro die Arbeit der Mitarbeitenden in der OGS.
mehr erfahrenSie sind pädagogische Fachkraft in Kita, Schule oder Offenem Ganztag? Dann erwartet Sie ein inspirierender Tag voller Impulse, Austausch und praxisnaher Ideen rund um die Frage: Wie können wir Kinder in ihrer Persönlichkeit stärken – mit Haltung, Herz und Handlungswissen?
mehr erfahrenIn Deutschland ist der Schulerfolg der Kinder und Jugendlichen in starkem Maße abhängig von der Unterstützung, die Kinder von ihren Eltern erfahren. Damit diese Unterstützung bestmöglich gelingt, hat das Bildungsbüro Kreis Paderborn das Projekt „Bildungsbotschafter“ ins Leben gerufen. Nach dem Motto „Eltern helfen Eltern“ werden Eltern befähigt, sich gegenseitig zu helfen, den Bildungserfolg ihrer Kinder positiv mitzugestalten. Hierfür werden ehrenamtlich tätige Bildungsbotschafterinnen und Bildungsbotschafter gewonnen, die als Multiplikatoren ihr Wissen an andere Eltern weitergeben und als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
mehr erfahrenRucksack Kita unterstützt die interkulturelle Öffnung der Kindertageseinrichtungen.
mehr erfahrenZwei Elternbegleiterinnen oder Elternbegleiter treffen sich einmal pro Woche mit der Elterngruppe für zwei Stunden.
mehr erfahrenDas Projekt Rucksack Schule trägt langfristig dazu bei, dass die Eltern im Primärbereich verantwortlich in den Bildungsprozess miteinbezogen werden. Sie werden in ihren Kompetenzen gestärkt, die Sprach- und Entwicklungsförderung ihrer Kinder zusammen mit den Bildungsinstitutionen zu verbessern.
mehr erfahrenZu diesem Ziel gibt es momentan keine Angebote.
Ausbildungsakquisiteure - Mittler zwischen Betrieb und Schule Um die Ausbildungssituation von Jugendlichen im Kreis Paderborn zu verbessern, wurde bereits im Jahr 2006 das Netzwerk Ausbildungsakquisiteure ins Leben gerufen. Das Projekt Ausbildungsakquisiteure gibt es seit über zehn Jahren im Kreis Paderborn. Der Kreis Paderborn hat sich mit allen Beteiligten zum Ziel gesetzt, den Ausbildungsstellenmarkt zwischen Betrieben und Jugendlichen auszugleichen. Obwohl sich die Ausbildungsmarktlage etwas entspannt hat, wird es immer schwieriger freie Ausbildungsstellen passgenau zu besetzen und somit das Anforderungsprofil des Betriebes mit dem Leistungsprofil des Jugendlichen in Einklang zu bringen.
mehr erfahrenDas Kommunale Integrationsmanagement fördert die Fortentwicklung der Integrationsarbeit vor Ort.
mehr erfahrenRucksack Kita unterstützt die interkulturelle Öffnung der Kindertageseinrichtungen.
mehr erfahrenDas Kommunale Integratonszentrum berät und unterstützt neu zugewanderte Familien mit schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen im Kreis Paderborn, einen Schulplatz zu erhalten.
mehr erfahrenNeu zugewanderte Kinder brauchen im schulischen Zusammenhang viel Unterstützung. Die Möglichkeiten hierfür an Schulen reichen in der Regel selten aus. Das sprachsensible Lernpatenprojekt „Power –DaZ“ eröffnet eine weitere Unterstützungsmöglichkeit.
mehr erfahrenZwei Elternbegleiterinnen oder Elternbegleiter treffen sich einmal pro Woche mit der Elterngruppe für zwei Stunden.
mehr erfahrenDas Projekt Rucksack Schule trägt langfristig dazu bei, dass die Eltern im Primärbereich verantwortlich in den Bildungsprozess miteinbezogen werden. Sie werden in ihren Kompetenzen gestärkt, die Sprach- und Entwicklungsförderung ihrer Kinder zusammen mit den Bildungsinstitutionen zu verbessern.
mehr erfahrenWährend der Ferienzeit werden die Schülerinnen und Schüler in sprachheterogenen Lerngruppen in den teilnehmenden Schulen intensiv in Deutsch gefördert. Im Rahmen von alltagsbezogenen Aktivitäten und Ausflügen erhalten sie die Möglichkeit, die vorab thematisierten Sprachmittel in authentischen Situationen anzuwenden und zu üben. Vorhandene Deutschkenntnisse werden so gefestigt und weiter ausgebaut. Dabei geht es jedoch nicht darum, die Teilnehmenden auf ein bestimmtes Sprachniveau zu heben, sondern sie individuell gemäß ihrer Bedürfnisse beim Spracherwerb zu unterstützen. Das Angebot wird von jeweils zwei zertifizierten Sprachlernbegleiterinnen bzw. Sprachlernbegleitern pro Lerngruppe durchgeführt. Diese Sprachlernbegleitungen werden vom Kommunalen Integrationszentrum (KI) bzw. der LaKI vorab geschult.
mehr erfahrenDie Bedarfe für Projekte, die Kinder und Jugendliche in Bewegung und in Gemeinschaft bringen, sind wahrscheinlich noch nie so notwendig wie jetzt. Das Projekt „Teamgeist“ möchte dem Trend zur Bewegungsarmut entgegenwirken.
mehr erfahrenÜbernehmen Menschen mit Migrationshintergrund Funktionen in Sportvereinen, fördert das die interkulturelle Öffnung. Zum Beispiel wird der Verein dadurch attraktiver für andere Menschen mit Migrationshintergrund.
mehr erfahrenDas Kommunale Integrationsmanagement fördert die Fortentwicklung der Integrationsarbeit vor Ort.
mehr erfahrenAkteure in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe, z.B. Migrantenselbstorganisationen, Sozialverbände, Gewerkschaften, Kirchengemeinden, Moscheevereine, Flüchtlingsinitiativen, Freiwilligenagenturen, Sport- und Kulturvereine, Kommunen etc.
mehr erfahrenInformationsveranstaltungen zu Themen aus den Bereichen Gesundheit und Pflege richten sich an Menschen aus Migrantencommunities.
mehr erfahrenDie Sprachmittlerinnen und Sprachmittler sprechen über 40 Sprachen und Dialekte.
mehr erfahrenDas Kommunale Integrationsmanagement fördert die Fortentwicklung der Integrationsarbeit vor Ort.
mehr erfahrenNach zweijähriger Pause findet die Ausbildungsmesse Connect nun wieder vom 22.09. bis 24.09.2022 im Schützenhof Paderborn statt. Die Planungen dazu laufen bereits. Merken Sie sich den Termin gerne vor.Koordinierungsstelle KAoA Kreis Paderborn, der Agentur für Arbeit Paderborn und dem Schulamt Kreis Paderborn vorbereitet und durchgeführt. Durch die digitale Messe wollen wir zum einen erreichen, dass Schülerinnen und Schüler, trotz der Kontaktbeschränkungen aufgrund von Covid-19, weiterhin Einblicke in die Abläufe von Unternehmen in verschiedenen Berufsfeldern gewinnen können. Die Messe bietet ihnen eine Plattform, mithilfe derer sie Kontakte zu Unternehmen knüpfen und Termine vereinbaren können. Zum anderen wollen wir den Unternehmen weiterhin die Möglichkeit geben, sich selbst und ihr Stellenangebot zu präsentieren.
mehr erfahrenDas Chancenportal Vielfalt bündelt vielfältige Angebote und erhöht die Transparenz der Angebotslandschaft im Kreis Paderborn.
mehr erfahrenKreis Paderborn
Aldegreverstraße 10–14
33102 Paderborn
Deutschland
Telefon: 05251 308 - 4610
Telefax: 05251 308 - 4699
E-Mail senden