Sie stürzen sich in aufregende Abenteuer, stellen sich finsteren Gegnern, nutzen magische Kräfte oder sorgen einfach nur für Unterhaltung. Medienhelden (m|w|d) sind Vorbilder und begeistern uns seit unserer Kindheit. Sie bieten Orientierung für unseren Alltag, wir fühlen uns ihnen emotional verbunden und sie prägen unsere Vorstellung von Idealbildern. Klassische und moderne Heldenfiguren sind kulturprägend in unterschiedlichsten Bereichen, von Büchern, Fernsehen, Kino und Comics über Musik, Gaming, Mode und Lifestyle bis zum Online-Aktivismus.
Doch welche Botschaften stecken hinter diesen Charakteren, und wie beeinflussen sie unsere Wahrnehmung? In unseren Veranstaltungen zum Jahresthema laden wir Sie ein, mit uns gemeinsam in die bunte und faszinierende Welt der Medienhelden (m|w|d) einzutauchen und dabei spannende Aspekte und unterschiedliche Blickwinkel kennenzulernen
In unserer gegenwärtigen Zeit brauchen wir etwas Positives, ein Vorbild, einen Helden (m|w|d) – jemanden, auf den man sich mit einer gewissen Leichtigkeit einigen kann. Aber was macht einen Helden zum Helden oder sogar zum Anti-Helden in unserer medialen Welt. Ist der mediale Hype um Helden größer als früher. An welchen Stellschrauben dreht die Musikindustrie, um Helden zu Superlativen zu formen?
Taylor Swift ist für Ihre Fans ikonisch. Städte nennen sich um, manche Fans haben eine Post-Konzert-Amnesie und ihre Lyrics werden in Universitätsseminaren analysiert, als seien sie Gedichte von Goethe. Prof. Jörn Glasenapp, bekennender Swiftie, nimmt uns mit wissenschaftlichem Blick in das bunt glitzernde Taylorverse mit. Prof. Christoph Jacke erforscht die gesellschaftlichen, medialen und industriellen Mechanismen, die Helden und Anti-Helden erschaffen und zerstören. Ihre wissenschaftlichen Impulse werden musikalisch gerahmt durch DJ Cut Spencer.
Dabei haben wir Zeit für Ihre Fragen und Anregungen und freuen uns auf einen lebendigen Austausch.
Jörn Glasenapp ist Professor für Literatur und Medien an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und ist Autor des Buches "Taylor Swift".
Christoph Jacke ist Professor für Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären Musik an der Universität Paderborn und Stellv. Geschäftsführender Direktor des "C:POP - Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies".
Cut Spencer ist Paderborner DJ, Beat Maker und Podcaster. Seit über 15 Jahren diggt sich Cut Spencer durch die Crates der Plattenläden, Flohmärkte und digitalen Plattformen des Internets. Immer auf der Suche nach dem perfekten Sample, dem catchy Break oder der Granate für den Dancefloor.
Wann?Mi, 27.05.2025 | 19-21 Uhr | Für wen?Für alle Interessierten |
Wo?Heinz Nixdorf MuseumsForumFürstenallee 7 33102 Paderborn |
Bildungsbüro Kreis Paderborn
Tel: 05251-308-4602
E-Mail senden
Heinz Nixdorf MuseumsForum
Tel: 05251-306913
E-Mail senden
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10–14
33102 Paderborn
Deutschland
Telefon: 05251 308 - 4610
Telefax: 05251 308 - 4699
E-Mail senden