Für wen?
Bildungsbotschafterinnen und Bildungsbotschafter, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, weitere Netzwerkbeteiligte, Eltern und ihre Kinder
Warum?
- Das erste Ziel ist die Schaffung eines Netzwerkes mit ehrenamtlichen Bildungsbotschafterinnen und Bildungsbotschafter, die Eltern mit Migrationshintergrund in Kindertagesstäten und im Schulalltag beratend und unterstützend zur Seite stehen.
- Das zweite Ziel ist die interkulturelle Öffnung von Schulen und Kindertagesstätten (Kitas), insbesondere die Schaffung interkultureller Begegnungsmöglichkeiten.
Was?
Die Bildungsbotschafterinnen und Bildungsbotschafter sind Mittler zwischen den Kulturen.
- Sie unterstützen andere Eltern mit ihrem Wissen, damit auch weitere Eltern ihre Kinder so gut wie möglich beraten können.
- Sie machen Vorschläge für gemeinsame Aktivitäten.
- Sie präsentieren ihr Land an einem Themenabend oder –nachmittag der Schule oder der Kita.
- Sie nehmen an Elterncafés ihrer Schule oder Kita teil und lernen sich untereinander besser kennen.
- Sie lesen den Kindern in Deutsch oder in einer anderen Sprache vor.
- Sie unterstützen bei internationalen Schul- und Kitafesten.
- Sie singen mit Kindern in unterschiedlichen Sprachen.
- Sie backen mit Kindern und anderen Eltern Kuchen und Spezialitäten aus ihrer Region oder ihrem Herkunftsland.
- Sie machen Vorschläge für Veranstaltungen, an denen das ganze Netzwerk der Bildungsbotschafter und Eltern teilnehmen kann, z.B. zum Thema „Depressionen bei Kindern und Jugendlichen“.
Möchten Sie Bildungsbotschafterin oder Bildungsbotschafter werden? Dann melden Sie sich gern bei uns.
Wann?
Variabel
Wo?
Schulen, Familienzentren und Kindertagesstätte in Delbrück und Bad Lippspringe
Mit dem Projekt unterstützen wir die Mittlerziele 2.14 und 2.15
Ziel 2.14: "Bis 2023 hat sich der Anteil der Jungen ohne Schulabschluss nicht erhöht."
Ziel 2.15: "Bis 2023 hat sich der Anteil der ausländischen Jugendlichen ohne Schulabschluss von jetzt 16% durchschnittlich halbiert. Dazu tragen Projekte zur interkulturellen Ausrichtung der Beratungsstelle, intensivierte Sprachförderung an den Schulen, interkulturelle Elternarbeit in den Schulen, Patenschaftsmodelle für Eltern an den Schulen bei."