18- bis 27-jährige Personen mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung, die im Kreis Paderborn leben
Der nachträgliche Erwerb des Hauptschulabschlusses wird der Zielgruppe ermöglicht, um den Einstieg in eine Ausbildung oder Beschäftigung zu verbessern. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der integrierten Sprachförderung sowie der Kompetenzstärkung im Bereich „Lernen lernen“.
Zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses besuchen die Teilnehmenden das Bildungsangebot entsprechend der Internationalen Förderklassen (IFK) in Berufskollegs für geflüchtete Jugendliche. Dabei werden die Zusatzmodule „Deutsch als Fremdsprache bzw. Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ)“ sowie „Lernen lernen“ flankierend zum Fachunterricht erteilt.
Noch offen
Noch offen
Noch offen
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kreis Paderborn
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10–14
33102 Paderborn
Deutschland
Telefon: 05251 308 - 4610
Telefax: 05251 308 - 4699
E-Mail senden