Digitale Spiele nehmen in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eine immer größere Rolle ein – egal ob am Smartphone, am Tablet, am PC oder an der Konsole: Es wird gedaddelt und gezockt, gefachsimpelt und diskutiert, miteinander und gegeneinander gespielt. Auch vor den Schultoren macht diese Entwicklung keinen Halt und so stellen sich immer mehr Pädagoginnen und Pädagogen diese Frage.
In unserem Workshop werden drei AG-Konzepte für unterschiedliche Schulstufen vorgestellt, für die digitale Spiele zentral stehen. Die eSports-AG lädt Schüler*innen dazu ein, sich in Teams zusammenzufinden und in kompetitiven Multiplayer-Spielen miteinander zu messen. In der Spieletester-AG erarbeiten Schülerinnen und Schüler Testberichte zu digitalen Spielen und bereiten diese medial auf. Beim Daddeln in der Schulbibliothek geht es schließlich darum, in einem offenen Format die intensive Auseinandersetzung mit narrativen Computerspielen anzuregen. Für alle drei AG-Konzepte werden mögliche Ziele formuliert, Voraussetzungen besprochen und Abläufe diskutiert. Die Konzepte sind dabei so gestaltet, dass sie ein Gerüst bieten, das an die individuellen Rahmenbedingungen der einzelnen Schule angepasst werden kann.
Janek Stechel ist akademischer Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Dort ist er seit 2019 als Doktorand am neu gegründeten Zentrum für didaktische Computerspielforschung (ZfdC) tätig und beschäftigt sich mit der Einbettung von digitalen Spielen in schulische Bildungsprozesse. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Implementation von Computerspielen in den Ethik- und Philosophieunterricht. Weitere Informationen zur Arbeit des ZfdC finden Sie online unter www.zfdc.de.
Di, 31. Mai 2022 | 16.00 Uhr – 18.00 Uhr mittels MS Teams
Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler und alle Interessierte (max. 80 Teilnehmende)
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10–14
33102 Paderborn
Deutschland
Telefon: 05251 308 - 4610
Telefax: 05251 308 - 4699
E-Mail senden