Jugend mit ihrem vielfältigen Medienhandeln einzuholen oder Schritt zu halten – vermutlich unmöglich! Aber kein Grund sich abgehängt zu fühlen, lieber dranbleiben, sich auf die Medienwelten einlassen, Interesse zeigen, ins Gespräch kommen… Was bewegt junge Menschen in ihren Medienwelten? Wie sehen diese Medienwelten aus? Jugend – voll digital.total normal!? ist 2023 unser Thema mit verschiedenen Veranstaltungsformaten, immer anderen Medienschwerpunkten und vielen interessanten Menschen, die uns Einblick in ihre Medienwelten geben.
Wir haben die Stiftung Digitale Spielekultur aus Berlin zu Gast.
Games machen Spaß, berühren weltweit unzählige Menschen und sind das Herz der globalen, digitalen Popkultur. Aber Games können noch viel mehr sein als „nur“ Unterhaltung. Durch und mit digitalen Spielen lernen wir Neues, lernen wir anders. Wir wechseln die Perspektive und erleben, was es bedeutet, die Welt um uns herum zu beeinflussen.
Gemeinsam mit der Stiftung digitale Spielkultur sind wir überzeugt - Games können unsere Gesellschaft besser machen, Sinn stiften und einen gesellschaftlichen Mehrwert für Bildung, Kultur und Forschung schaffen. Wieso das ausgerechnet digitale Spiele können? Weil Games die Welt ohnehin schon verändern. Die Frage ist nur, ob und wie wir diese Veränderung dynamisch mitgestalten.
01.03.2023 | 14.00-18.00 Uhr
Heinz Nixdorf MuseumsForum
Ein Vortrag über die gemeinnützige Arbeit mit Games und die Aufgaben der Stiftung Digitale Spielekultur.
Mit der Initiative „Erinnern mit Games“ untersuchen wir welchen Beitrag Games zu einer digitalen Erinnerungskultur leisten können. Die Verbrechen des Nationalsozialismus und die Erinnerung an dessen Opfer darf niemals verblassen. Deshalb bringen wir Fachleute aus Gedenkstätten, Wissenschaft und Games-Branche in den Dialog, um Wege aufzuzeigen, wie digitale Spiele neue und interaktive Zugänge zur Gedenkarbeit schaffen und zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Vergangenheit anregen können.
Dank ihrer großen Reichweite und ihrem länderübergreifenden, kulturellen Einfluss verbinden digitale Spiele Menschen mit unterschiedlichsten Lebenshintergründen und Biografien. Beim Modellprojekt „Games und Wertebildung“ stellen wir uns die Frage, wie digitale Spiele für die politische Bildungsarbeit und Werteaktivierung bei jungen Erwachsenen genutzt werden können. Denn mit der zunehmenden Vielfalt unserer Gesellschaft wächst auch der Bedarf an Orientierung, um die eigene Haltung zu reflektieren.
Im Rahmen des Modellprojekt „Auswärtsspiel“ prüfen wir außerdem, ob sich die interaktiven und sozialen Mechanismen digitaler Spiele dazu eignen, Menschen ein besseres Verständnis für Außenpolitik und Diplomatie zu vermitteln. Denn im aktuellen politischen Weltgeschehen besitzen außenpolitische Themen höchste Relevanz. Mit Hilfe von Games wollen wir Zugangshürden abbauen und für mögliche Desinformationsversuche sensibilisieren.
Unsere Veranstaltung findet in Präsenz statt!
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10–14
33102 Paderborn
Deutschland
Telefon: 05251 308 - 4610
Telefax: 05251 308 - 4699
E-Mail senden