25 % der Kitas und Schulen nutzen von 2018/19 bis 2023/24 die systemischen Fortbildungsangebote zu aktuellen Fragen der Organisations- und Unterrichtsentwicklung (auch in Hinblick auf die Digitalisierung), die das Kompetenzteam, die Medienberatung, die Schulberatungsstelle und das BIZ abgestimmt anbieten.
Der Hutträger für dieses Ziel ist das Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn (BIZ).
Hövelhofer Grundschüler lernen digital. Gemeinde und Kreis rufen Kooperationsmodel ins Leben.
mehr erfahrenAnmeldung zum Verteiler über aktuelle Themen, Entwicklungen und Angebote zum Thema Medienkompetenz
mehr erfahrenDie Partner in der Bildungs- und Integrationsregion stellen anlassbezogen Daten zum Bildungs- und Integrationsgeschehen zur Verfügung. Daraus lassen sich Ziele für gemeinsame Vorhaben ableiten.
Der Hutträger für dieses Ziel ist das Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn (BIZ).
Bis 2023 hat sich der Anteil der Jungen ohne Schulabschluss nicht erhöht.
Der Hutträger für dieses Ziel ist die Schulberatungsstelle Paderborn.
Zwei Elternbegleiterinnen oder Elternbegleiter treffen sich einmal pro Woche mit der Elterngruppe für zwei Stunden.
mehr erfahrenRucksack Kita unterstützt die interkulturelle Öffnung der Kindertageseinrichtungen.
mehr erfahrenDas Projekt Rucksack Schule trägt langfristig dazu bei, dass die Eltern im Primärbereich verantwortlich in den Bildungsprozess miteinbezogen werden. Sie werden in ihren Kompetenzen gestärkt, die Sprach- und Entwicklungsförderung ihrer Kinder zusammen mit den Bildungsinstitutionen zu verbessern.
mehr erfahrenSchülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, die Probleme im Arbeits- und Sozialverhalten sowie erste Anzeichen von Schulmüdigkeit zeigen.
mehr erfahrenDas Kommunale Integratonszentrum berät und unterstützt neu zugewanderte Familien mit schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen im Kreis Paderborn, einen Schulplatz zu erhalten.
mehr erfahrenNeu zugewanderte Kinder brauchen im schulischen Zusammenhang viel Unterstützung. Die Möglichkeiten hierfür an Schulen reichen in der Regel selten aus. Das sprachsensible Lernpatenprojekt „Power –DaZ“ eröffnet eine weitere Unterstützungsmöglichkeit.
mehr erfahrenBis 2023 hat sich der Anteil der ausländischen Jugendlichen ohne Schulabschluss von jetzt 16% durchschnittlich halbiert. Dazu tragen Projekte zur interkulturellen Ausrichtung der Beratungsstelle, intensivierte Sprachförderung an den Schulen, interkulturelle Elternarbeit in den Schulen, Patenschaftsmodelle für Eltern an den Schulen bei.
Der Hutträger für dieses Ziel ist die Schulberatungsstelle Paderborn.
Zwei Elternbegleiterinnen oder Elternbegleiter treffen sich einmal pro Woche mit der Elterngruppe für zwei Stunden.
mehr erfahrenRucksack Kita unterstützt die interkulturelle Öffnung der Kindertageseinrichtungen.
mehr erfahrenDas Projekt Rucksack Schule trägt langfristig dazu bei, dass die Eltern im Primärbereich verantwortlich in den Bildungsprozess miteinbezogen werden. Sie werden in ihren Kompetenzen gestärkt, die Sprach- und Entwicklungsförderung ihrer Kinder zusammen mit den Bildungsinstitutionen zu verbessern.
mehr erfahrenSchülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, die Probleme im Arbeits- und Sozialverhalten sowie erste Anzeichen von Schulmüdigkeit zeigen.
mehr erfahrenDas Kommunale Integratonszentrum berät und unterstützt neu zugewanderte Familien mit schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen im Kreis Paderborn, einen Schulplatz zu erhalten.
mehr erfahrenNeu zugewanderte Kinder brauchen im schulischen Zusammenhang viel Unterstützung. Die Möglichkeiten hierfür an Schulen reichen in der Regel selten aus. Das sprachsensible Lernpatenprojekt „Power –DaZ“ eröffnet eine weitere Unterstützungsmöglichkeit.
mehr erfahrenWährend der Ferienzeit werden die Schülerinnen und Schüler in sprachheterogenen Lerngruppen in den teilnehmenden Schulen intensiv in Deutsch gefördert. Im Rahmen von alltagsbezogenen Aktivitäten und Ausflügen erhalten sie die Möglichkeit, die vorab thematisierten Sprachmittel in authentischen Situationen anzuwenden und zu üben. Vorhandene Deutschkenntnisse werden so gefestigt und weiter ausgebaut. Dabei geht es jedoch nicht darum, die Teilnehmenden auf ein bestimmtes Sprachniveau zu heben, sondern sie individuell gemäß ihrer Bedürfnisse beim Spracherwerb zu unterstützen. Das Angebot wird von jeweils zwei zertifizierten Sprachlernbegleiterinnen bzw. Sprachlernbegleitern pro Lerngruppe durchgeführt. Diese Sprachlernbegleitungen werden vom Kommunalen Integrationszentrum (KI) bzw. der LaKI vorab geschult.
mehr erfahrenBis 2023 sind im Kreis Paderborn Instrumente eingerichtet und eingesetzt, die es ermöglichen, Schülerinnen und Schüler beim Übertritt von der Sek I zur Sek II automatisiert zu verfolgen, damit keine Schülerin und kein Schüler verloren geht.
Der Hutträger für dieses Ziel ist das Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn (BIZ).
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 wissen bis Ende April des Schuljahres, welchen nächsten Ausbildungsschritt sie im Sommer wählen und können Maßnahmen gegenüber ihren Eltern, Lehrern und der Agentur für Arbeit benennen, um diesen Anschluss tatsächlich zu erreichen.
Die Hutträger für dieses Ziel sind Vertreter der Sek I Schulen.
Schule und Beruf am Samstag, Das Projekt SchuBS - "Schule und Beruf am Samstag" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse, die einen Ausbildungsplatz in einer dualen Ausbildung anstreben, dafür Unterstützung brauchen und ein technisches Interesse haben. SchuBS begleitet die Schülerinnen und Schüler gegen Ende der Haupt und Realschulzeit an mehr als 20 erlebnisreiche Wochenenden lang auf dem Weg zur Ausbildungsreife
mehr erfahren"Via Helene“ ist seit 2009 bewährt. Im Kreis Paderborn gibt es kein vergleichbares Projekt. Viele Schulabgängerinnen und Schulabgänger im Kreis Paderborn verlassen die allgemeinbildenden Schulen ohne Abschluss. Ein Teil der beruflich versorgten Schülerinnen und Schüler brechen Ausbildungsgänge, schulische Weiterqualifikationen oder berufsvorbereitende Maßnahmen vorzeitig ab.
mehr erfahrenJobCoaching - ein Weg in die Zukunft Das Jobcoaching ist ein Programm, um abschlussgefährdeten Schülerinnen und Schülern den Übergang Schule – Beruf zu erleichtern, ihre schulische Situation zu verbessern und sie im Verhalten zu stabilisieren. An dem JobCoaching nehmen ca. 40 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9 und 10 teil.
mehr erfahrenDer Bildungspilot 2021 für den Kreis Paderborn fasst Angebote zu folgenden Themen zusammen: Beratung, Berufsorientierung, Studienorientierung, Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Schulabschlüsse, Umschulung, Weiterbildung, Sprachförderung.
mehr erfahrenDie Berufskollegs und die Kammern erheben die Gründe für die Abbrüche in der dualen Ausbildung und in den vollzeitschulischen Ausbildungsgängen.
Das Mittlerziel wird aktuell von keiner Arbeitsgruppe bearbeitet.
Hier können Sie den aktuellen Prozessverlauf herunterladen.
Dieses Leitziel wird von der dafür ins Leben gerufenen Expertenrunde "Stellenwert der dualen Ausbildung" bearbeitet.
Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule Beruf in NRW..Der Kreis Paderborn nimmt seit Oktober 2012 an der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“ teil. Im Schuljahr 2013/14 wurden bereits die ersten Schulen in das neue Übergangssystem Schule-Beruf überführt und weitere folgen. Die Landesinitiative richtet sich an: alle Schüler/innen der Sekundarstufe I ab Klasse 8 und der gymnasialen Oberstufe, alle Jugendlichen, die die bisherigen Angebote des Übergangssystems zur Herstellung der Ausbildungsreife besuchen, sowie diejenigen Jugendlichen, die öffentliche Ausbildungsangebote unterschiedlicher Typen wehrnehmen.
mehr erfahrenAusbildungsakquisiteure - Mittler zwischen Betrieb und Schule Um die Ausbildungssituation von Jugendlichen im Kreis Paderborn zu verbessern, wurde bereits im Jahr 2006 das Netzwerk Ausbildungsakquisiteure ins Leben gerufen. Das Projekt Ausbildungsakquisiteure gibt es seit über zehn Jahren im Kreis Paderborn. Der Kreis Paderborn hat sich mit allen Beteiligten zum Ziel gesetzt, den Ausbildungsstellenmarkt zwischen Betrieben und Jugendlichen auszugleichen. Obwohl sich die Ausbildungsmarktlage etwas entspannt hat, wird es immer schwieriger freie Ausbildungsstellen passgenau zu besetzen und somit das Anforderungsprofil des Betriebes mit dem Leistungsprofil des Jugendlichen in Einklang zu bringen.
mehr erfahrenNach zweijähriger Pause findet die Ausbildungsmesse Connect nun wieder vom 22.09. bis 24.09.2022 im Schützenhof Paderborn statt. Die Planungen dazu laufen bereits. Merken Sie sich den Termin gerne vor.Koordinierungsstelle KAoA Kreis Paderborn, der Agentur für Arbeit Paderborn und dem Schulamt Kreis Paderborn vorbereitet und durchgeführt. Durch die digitale Messe wollen wir zum einen erreichen, dass Schülerinnen und Schüler, trotz der Kontaktbeschränkungen aufgrund von Covid-19, weiterhin Einblicke in die Abläufe von Unternehmen in verschiedenen Berufsfeldern gewinnen können. Die Messe bietet ihnen eine Plattform, mithilfe derer sie Kontakte zu Unternehmen knüpfen und Termine vereinbaren können. Zum anderen wollen wir den Unternehmen weiterhin die Möglichkeit geben, sich selbst und ihr Stellenangebot zu präsentieren.
mehr erfahrenDie Mitglieder in den Gremien (Lenkungskreis, Leitungsteam) und Arbeitskreisen (AK Schulträger und Schulformen, Beirat für Integration, …) repräsentieren ihre Institutionen und Interessengruppen. Sie nutzen die Sitzungen aktiv, um ihre Interessen einzubringen und die Bildungs- und Integrationsregion zu gestalten.
Der Hutträger für dieses Ziel ist das Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn (BIZ).
Keine Einträge vorhanden
Bis 2023 erproben 30% der Schulen jeder Schulform im Kreis Paderborn auf Basis eines kontinuierlichen Fortbildungsangebots fundierte Konzepte zur durchgängigen Sprachbildung und interkulturellen Bildung und verankern diese in ihren Schulprogrammen, um den Bildungserfolg der jungen Menschen zu ermöglichen.
Der Hutträger für dieses Ziel ist die Bezirksregierung Detmold.
Personen, die neuzugewanderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterrichten und fördern, und Lehrkräfte, die als Ansprechpartner*innen für durchgängige Sprachbildung an Schulen den Fachunterricht sprachsensibel weiterentwickeln ...
mehr erfahrenAm 26. September ist der Europäische Tag der Sprachen. Diesen Tag nimmt das Bildungs- und Integrationszentrum erneut als Anlass, die „Sprachschätze der Welt“ in Paderborn zu würdigen. Dazu finden verschiedene Aktionen an unterschiedlichen Orten statt – in diesem Jahr auch online.
mehr erfahrenMit den Experimenten der Miniphänomenta können Ihre Schüler*innen: selbstständig aktiv experimentieren, beobachten, staunen, ... Im Wesentlichen geht es darum, wie man Sprache in naturwissenschaftlichen Fächern fördern kann.
mehr erfahrenWir ermöglichen Hauptschulabschlüsse für Quereinsteiger bis 27 Jahre.
a) Die Erfahrung zeigt, dass der Hauptschulabschluss von vielen Geflüchteten selbst dann nicht erreicht werden kann, wenn sie die internationalen Förderklassen besuchen. Vielfach ist dafür auch das Wegfallen der Schulpflicht ursächlich. Um eine echte Chance auf eine erfolgreiche Ausbildung zu haben, ist ein Hauptschulabschluss aber von hoher Bedeutung. Angebote und Pilotprojekte der Agentur für Arbeit und des Jobcenters sind dazu grundsätzlich nicht geeignet. Reine Vorbereitungen auf Nichtschülerprüfungen werden der Zielgruppe nicht gerecht.
b) Binnen 5 Jahren soll es älteren Jugendlichen ermöglicht werden, besondere Förderklassen zu besuchen, die auf den Hauptschulabschluss hinzielen. Die Wertigkeit und die Möglichkeiten, die sich aus einem Hauptschulabschluss ergeben, sind frühestmöglich zu vermitteln.
c) Sobald das Angebot an schulischer Stelle vorgehalten wird, werben Schulen, Jobcenter, Agentur für Abeit, Beratungsstellen und Ehrenamt für diese Möglichkeit.
Der Hutträger für dieses Ziel ist der Integration Point.
Die Zusammenarbeit der Akteure in der Bildungs- und Integrationsregion verbessert die Bildungs- und Integrationschancen, schafft Transparenz und erhöht die Vielfalt der Angebote.
Es wird bis Ende 2018 ein onlinebasiertes Informationsportal geschaffen, das Zielgruppen und Multiplikatoren als Orientierung dient.
Der Hutträger für dieses Ziel ist das Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn (BIZ).
Das Chancenportal Vielfalt bündelt vielfältige Angebote und erhöht die Transparenz der Angebotslandschaft im Kreis Paderborn.
mehr erfahrenWir gestalten den Zugang zu Sprachkursangeboten flüssiger als Baustein gesellschaftlicher und beruflicher Integration.
a) Der Zugang zu Sprachkursangeboten für Menschen in der Aufenthaltsgestattung und Duldung soll transparenter gestaltet werden. Alle Personen mit Zugangsvoraussetzungen sollen motiviert werden, die Angebote anzunehmen. Dazu bedarf es einer Angebotssammlung zur Information wie auch konkretem Ansprechen der Zielgruppe.
b) Binnen eines Jahres nach Ankunft soll für alle Geflüchteten klar sein, welche Sprachkursangebote sie mit ihrem jeweiligen Status besuchen dürfen. Zum Beispiel sollen Geflüchtete im Status der Aufenthaltsgestattung und Zugang zu den BAMF-Integrationssprachkursen verbindlich zur Anmeldung geführt werden.
c) Die Koordinierung wäre hauptamtlich zu vergeben. Beteiligte wären JC, BA, Bildungs- und Integrationszentrum, Kreis Kommunen, BAMF, Sprachkursträger.
Der Hutträger für dieses Ziel ist der Integration Point.
„Unser Ziel ist Prävention gegen politisch und religiös motivierten Extremismus und Rassismus!“ Das Handlungskonzept des Kreises für Demokratie und Toleranz wird aktiver Teil der Bildungs- und Integrationsregion und bis 2019 verabschiedet.
Der Hutträger für dieses Ziel ist das Kulturamt Kreis Paderborn.
Keine Einträge vorhanden
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10–14
33102 Paderborn
Deutschland
Telefon: 05251 308 - 4610
Telefax: 05251 308 - 4699
E-Mail senden