Miniphänomenta für den Klassenraum

Exponat Starke Luft © Kreis Paderborn

Exponat Kugelrallye © Kreis Paderborn

Exponat Bernoulliball © Kreis Paderborn

Exponat Lissajous © Kreis Paderborn

Exponat Gleich oder ungleich © Kreis Paderborn

Exponat Handbatterie © Kreis Paderborn
Experimente sind zentraler Bestandteil einer unterrichtlich vermittelten naturwissenschaftlichen Bildung, insbesondere auch in Form von Schülerexperimenten. Die von der Landesregierung festgelegten Regelungen (vgl. Faktenblatt vom 03.08.2020) im Rahmen der Corona-Pandemie lassen experimentelles Arbeiten in den naturwissenschaftlichen Fächern grundsätzlich zu.
Die aktuellen Hinweise zum angepasster Schulbetrieb in Corona-Zeiten finden Sie hier.
Organisation
- Sie erhalten für Ihre Lerngruppe 6 ausgewählte Miniphänomenta-Stationen (siehe Bilder oben).
- Die Lerngruppe wird in Kleingruppen aufgeteilt.
- Unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben zum Infektionsschutz und zur Hygiene forscht jede Kleingruppe an einer Station.
- Zum Forschen verteilen sich die Arbeitsgruppen mit genügend Abstand im Klassenraum und im angrenzenden Schulflur.
Einstiegsphase
- In der Einstiegsphase entdecken die Schülerinnen und Schüler das Experiment.
Mögliche Aufgabenstellungen:
Findet heraus, was ihr an der Station experimentieren könnt!
Schreibt auf Karteikarten Nomen und Verben, die ihr für das Experiment benötigt.
- Hier sehen Sie ein Beispiel.
Erarbeitungsphase
- In der Erarbeitungsphase entwickeln die Schülerinnen und Schüler Vermutungen (Hypothesen).
- Die Vermutungen sollen in weiteren (Nachweis-)Experimenten überprüft werden.
- In der Linkliste unten finden Sie weitere Arbeitshilfen für den unterrichtlichen Einsatz der Miniphänomenta.
Sicherungsphase
- In der Sicherungsphase dokumentieren die Schülerinnen und Schüler, was sie bei dem Experiment gelernt haben. Je nach Alter und Schulform bieten sich unterschiedliche Varianten an:
Beispiele:
-zu dem Experiment etwas zeichnen, kleben, schreiben (Grundschule)
-einen Beitrag im Forscherheft erstellen (Grundschule)
-ein Buddy Book erstellen (alle Schulen)
-ein Protokoll mit der Textverarbeitung oder Powerpoint am Computer schreiben
-ein Drehbuch und ein Erklärvideo erstellen (alle Schulen)
Abschließend präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihr Arbeitsergebnisse vor der Klasse.
Gerne plane ich für Sie eine individuelle Lehrerfortbildung!