Das Land hat die Kommunalen Integrationszentren beauftragt, Erziehungsberechtigte von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen bei der Suche nach einem geeigneten Schulplatz zu beraten und die formalen Abläufe bis zur Schulaufnahme zu koordinieren.
Als Erziehungsberechtigte melden Sie Ihr schulpflichtiges Kind direkt in einer wohnortnahen Grundschule an. Ihr Kind erhält einen Schulplatz in einer altersentsprechenden Klasse und und nimmt zusätzlich an einer Deutsch-Fördergruppe teil.
Als Erziehungsberechtigte melden Sie Ihr schulpflichtiges Kind direkt in der wohnortnahen weiterführenden Schule an. Ihr Kind erhält einen Schulplatz in einer altersentsprechenden Klasse und und nimmt zusätzlich an einer Deutsch-Fördergruppe teil.
Zunächst verabreden Sie als Erziehungsberechtigte ein Beratungsgespräch im KI. Die Kontaktdaten finden Sie oben rechts. Das KI informiert anschließend das Schulamt. Das Schulamt regelt abschließend die Schulzuweisung. Jugendliche der Sek I im Stadtgebiet Paderborn werden in der Regel dem Bonifatius-Förderzentrum Paderborn zugewiesen. Dort erhalten die Kinder und Jugendlichen Unterricht in den allgemein gültigen Fächern und zusätzlich intensiven Deutsch-Förderunterricht. Wenn die Schülerinnen und Schüler den Leistungsstand von Regelschülerinnen und -schülern erreicht haben, ist ein Schulwechsel möglich.
Zunächst verabreden Sie als Erziehungsberechtigte ein Beratungsgespräch im KI. Die Kontaktdaten finden Sie oben rechts. Das KI informiert anschließend das Schulamt. Das Schulamt regelt die Schulzuweisung. Es gibt für diese Schülergruppe im Kreis Paderborn verschiedene internationale Förderklassen in den Berufskollegs, der Abendrealschule und im Westfalenkolleg.
Nach Zuweisung in einer Kommune
Ziel 2.14: „Bis 2023 hat sich der Anteil der Jungen ohne Schulabschluss nicht erhöht.“
Ziel 2.15: „Bis 2023 hat sich der Anteil der ausländischen Jugendlichen ohne Schulabschluss von jetzt 16% durchschnittlich halbiert. Dazu tragen Projekte zur interkulturellen Ausrichtung der Beratungsstelle, intensivierte Sprachförderung an den Schulen, interkulturelle Elternarbeit in den Schulen, Patenschaftsmodelle für Eltern an den Schulen bei.“